Geschafft!

Nun habe ich es tatsächlich geschafft, liebe Freunde und Freundinnen, und mein Diplom in der Tasche. Diplom Theologin, so darf ich mich jetzt nennen. Ach, Wahnsinn, acht Jahre wunderschönes Studium mit irre viel Lernstoff habe ich hinter mir – und es echt genossen!

Der letzte Tag mit den vielen mündlichen Prüfungen war noch einmal sehr nervenaufreibend und danach stand ich erst neben mir und konnte es auch gar nicht richtig begreifen, aber langsam fängt doch ein inneres Empfinden dafür an und ich entdecke Dankbarkeit in mir, für das Studium genauso wie für den Abschluss des Studiums.

Dankbarkeit ist ja mehr als pflichtschuldiger Dank und fühlt sich auch viel besser an. Es ist ein tiefgreifendes Gefühl von echter Wertschätzung gegenüber einem Menschen, einem Zustand, einer Situation, vielleicht sogar gegenüber dem Leben an sich oder der Schöpfung.

Und das ist schon eine besondere Empfindung. Eben noch quasi geschockt und wund von der Anspannung, kehrt bei mir jetzt etwas ganz Anderes ein und auch mein Körper merkt das erheblich.

Die Auswirkungen von Dankbarkeit auf den Körper sind inzwischen ganz gut belegt: Neben dem Hochgefühl für unsere Psyche, wirkt sie sich auch aus z.B. auf den Blutdruck, der sich reguliert (der systolische Blutdruck senkt sich um 10%, der diastolische um 16%) und genauso auf die Herzfrequenz.

Stress reduziert sich um 28%, wenn man sich täglich einmal an all das erinnert, worüber man wahrhaft dankbar ist und um 23% gesunkene Cortisolwerte sind zu verzeichnen.

Der HbA1c Wert sinkt zwischen 9 und 13% und somit scheint der Körper den Blutzucker besser unter Kontrolle zu haben. Dankbarkeit senkt auch die körperlichen Entzündungswerte um 7%.

Die Schlafqualität verbessert sich und zwar um bis zu 76%.

Dankbarkeit trägt also zu einem deutlich verbesserten Wohlbefinden bei, auch das Risiko, eine Depression zu bekommen, sinkt um 41%.

Hält man sich daran, für einen Zeitraum von mehr als 21 Tagen Dankbarkeit in sich zu erspüren und zu pflegen, hat man ein Gesundheitsritual entwickelt, welches eine höhere Lebenszufriedenheit erzeugt – ganz ohne Rezeptkosten oder Nebenwirkungen. – und nebenbei wird man offener und hilfsbereiter, unsere Mitmenschen haben also auch etwas davon, wenn wir dankbar sein können.

Ich selbst kann Euch berichten, dass ein Mensch, der in einem Moment große Dankbarkeit empfindet, also einmal aufmacht für die Schönheit in seinem Leben oder des Lebens um ihn herum, sofort neue, weitere Gründe zum Dankbarsein entdeckt. Die empfundene Dankbarkeit öffnet ihn noch einmal mehr, sodass er noch tiefer empfinden und erleben kann. So ist Dankbarkeit ein Schlüssel zum Glück. Glück wiederum führt zu mehr Dankbarkeit und wir finden uns wieder in einer Spirale nach oben – weg von all der Hetze und dem Stress und dem Streit, die alle weit unter uns bleiben.

Also bevor Ihr Medikamente einsetzt, die tief in die Biochemie des Körpers eingreifen, probiert es mal mit Dankbarkeit, um Euch und Eurer Gesundheit Gutes zu tun.

Ihr erinnert Euch an das von mir vorgeschlagenen Erfolgsjournal? Ja, dann schreibt doch abendlich jeweils drei bis fünf Dinge auf, für die Ihr dankbar seid, über die Ihr Euch freut, die Euch gut gelungen sind oder was Ihr gelernt habt. Da habt Ihr gleich bessere Träume und am nächsten Morgen einen besseren Start.

Das alles empfinde ich nun von Tag zu Tag mehr! Dass es nun auch noch heller wird und dem Frühling entgegengeht und ich neuen Berufserfahrungen, macht es richtig schön und schön-spannend.

Aber natürlich geht das auch ohne anstrengende Prüfung, einmal hinausgehen und Schneeglöckchen begucken dürfte schon helfen – wenn, ja, wenn wir offen sind für das Leben und seine Geschenke.

Vielleicht kann ich Euch damit etwas anstecken an einem sonnigen Tag im Februar?

Ich grüße Euch jedenfalls sehr herzlich und vielleicht sehe ich ja die eine oder den anderen von Euch, denn behandeln geht jetzt ja auch wieder besser.

Eure Cornelia

 

PS: Literatur und Quellen:

Cheng, Sheung-Tak; Tsui, Pui Ki; Lam, John H. M. (2015): Improving mental health in health care practitioners: randomized controlled trial of a gratitude intervention. In: Journal of consulting and clinical psychology 83 (1), S. 177–186. DOI: 10.1037/a0037895.

Emmons, Robert A.

  • The Little Book of Gratitude: Create a life of happiness and wellbeing by giving thanks. Gaia Verlag, 2016.
  • Derselbe und McCullough, Michael E.: Counting blessings versus burdens: an experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. In: Journal of personality and social psychology 84 (2), 2003, S. 377–389.
  • Derselbe und Krause, Neal; Ironson, Gail; Hill, Peter C.: General feelings of gratitude, gratitude to god, and hemoglobin A1c: Exploring variations by gender. In: The Journal of Positive Psychology 12 (6), 2017, S. 639–650. DOI: 10.1080/17439760.2017.1326520.

Mills, P. J., Redwine, L., Wilson, K., Pung, M. A., Chinh, K., Greenberg, B. H., Chopra, D.: The Role of Gratitude in Spiritual Well-being in Asymptomatic Heart Failure Patients. Spirituality in Clinical Practice, 2(1), 2015, S. 5–17. http://doi.org/10.1037/scp0000050

Wood, A. M., Joseph, S., Lloyd, J., & Atkins, S.: Gratitude influences sleep through the mechanism of pre-sleep cognitions. Journal of Psychosomatic Research, 66, 2009, S. 43-48. DOI: 10.1016/j.jpsychores.2008.09.002

„Gib, dass die Lieb, von der ich leb, ich an and’re weiter geb.“

 Buchholz, den 10.10.2017/ 24.10.2017

Da mein Outlook nicht richtig funktioniert, kann ich meine Rundbriefe zur Zeit nicht in gewohnter Weise versenden. Doch möchte ich trotzdem über ein Thema schreiben:

Es ist schlecht für uns Menschen, jeden Tag einen neuen „Aufreger“ aus Presse oder Rundfunk oder sozialen Medien zu erfahren und auch gleich mitzumachen. Unser Grundlebensgefühl leidet und wir mutieren so nach und nach zu der schlechteren Version unseres Selbst. Wir werden ängstlich, gestresst und ärgerlich. Das will der „Aufreger des Tages“ ja auch erreichen.  Ge-„hypte“ Menschen stehen nicht mehr fest auf beiden Beinen, sie sind leichter zu dirigieren von denjenigen, die irgendwelche Schuldigen vorführen, um schnelle Lösungen verkaufen zu können. Unsere Ängste sind Ihr Gewinn.

Ich möchte, dass wir anders sind als all diese Menschen um uns herum mit ihrer „Aufregeritis“. Ich wünsche mir, dass wir gut für uns selbst sorgen können, statt panische Entscheidungen zu treffen, dass wir kraftvoll, gesund und gelassen sind. Dass wir auch gut mit anderen Menschen umgehen. Denn solche Menschen tun damit der ganzen Welt gut, ganz besonders heute.

 

Dies wird wieder ein etwas längerer Brief.  Ich will einen ziemlich großen Bogen ziehen, der natürlich unser heutiges Leben berührt, aber eigentlich will ich auf etwas Grundsätzliches hinweisen.

Ich fange an mit einer alten Geschichte: Es geht um einen Schuldner, der seinem Herrn noch viel Geld schuldet:

„24Und als er (der Herr) anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der war ihm zehntausend Zentner Silber schuldig.

25Da er’s nun nicht bezahlen konnte, befahl der Herr, ihn und seine Frau und seine Kinder und alles, was er hatte, zu verkaufen und damit zu bezahlen.

26Da fiel ihm der Knecht zu Füßen und flehte ihn an und sprach: Hab Geduld mit mir; ich will dir’s alles bezahlen.

27Da hatte der Herr Erbarmen mit diesem Knecht und ließ ihn frei und die Schuld erließ er ihm auch.

28Da ging dieser Knecht hinaus und traf einen seiner Mitknechte, der war ihm hundert Silbergroschen schuldig; und er packte und würgte ihn und sprach: Bezahle, was du mir schuldig bist!

29Da fiel sein Mitknecht nieder und bat ihn und sprach: Hab Geduld mit mir; ich will dir’s bezahlen.

30Er wollte aber nicht, sondern ging hin und warf ihn ins Gefängnis, bis er bezahlt hätte, was er schuldig war.

31Als aber seine Mitknechte das sahen, wurden sie sehr betrübt und kamen und brachten bei ihrem Herrn alles vor, was sich begeben hatte.

32Da forderte ihn sein Herr vor sich und sprach zu ihm: Du böser Knecht! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich gebeten hast;

33hättest du dich da nicht auch erbarmen sollen über deinen Mitknecht, wie ich mich über dich erbarmt habe?

34Und sein Herr wurde zornig und überantwortete ihn den Peinigern, bis er alles bezahlt hätte, was er ihm schuldig war.“ [i]

Vor Jahren hörte ich diese Geschichte im Hamburger Michel. Der Pastor las sie im Rahmen seiner Predigt vor und er war es auch, der seinen Zuhörern den Satz mitgab:

 

„Gib, dass die Lieb’ von der ich leb, ich an and’re weiter geb’!“ Er hatte ihn, auf eine Wand geschrieben, gefunden und sagte sich, dass dies sehr gut zu seinem Predigtthema passen würde.

 

Und heute möchte ich ihn aufgreifen, denn er ist wirklich die Quintessenz dessen, was innerlich  in mir herum geht.

 

Wisst Ihr, ich habe von vielen Menschen so großzügige Unterstützung bekommen und bekomme sie immer noch, dass ich komplett dankbar bin. Ich weiß, dass ich an dieser Stelle wirklich Liebe geschenkt bekomme, dazu Nachsicht und  Ausdauer. Und ich weiß nicht, wie ich an manchen Stellen in meinem Leben ohne Unterstützung voran gekommen wäre.

Natürlich will ich etwas Gutes aus dieser Unterstützung machen. Und: Wie könnte ich nun anderen nicht helfen wollen?  Ich bin sicher, wir alle benötigen einmal solche Hilfe, egal ob in Worten oder Taten oder Gaben. Und wenn wir dies dann weiter reichen, was einfach fair ist, dann kommt aus dieser ersten lieben Gabe eine weitere in die Welt. Es könnte etwas Schönes daraus entstehen.

 

Leider ist bei einigen ausgerechnet das Gegenteil populär. Jetzt hole ich etwas weiter aus:

 

  • Da ist zum Beispiel ein Mann, ehemaliger DDR Flüchtling[ii], der also vor einem totalitärem Regime geflohen ist, und hier in Deutschland Heimat fand, studieren konnte, eine Existenz aufgebaut hat, dem es finanziell sehr gut geht. Sein Leben hat sich mit der Flucht zum Guten gewandt und man möchte sich mit ihm freuen, doch seine Lebensgeschichte ist hier nicht zu Ende:  Denn er ist in der Politik und versucht jetzt zu verhindern, dass Deutschland Flüchtlinge aufnimmt.
  • Oder ein anderes Beispiel: Da ist eine Frau, deren Eltern Vertriebene waren, die aus einem totalitären Regime nach Deutschland kamen und denen es danach finanziell gut ging.  Sie selbst lebt in einem Schweizer Ort, der von Toleranz und sozialem Miteinander geprägt ist. Sie lebt dort in Partnerschaft mit einer Frau aus Sri Lanka, sie haben zusammen Kinder, die dunkelhäutig sind. Es geht Ihr gut dort in der Schweiz in der netten, verständnisvollen Atmosphäre. Sie selbst aber ging vor kurzem in die Politik, nicht in der Schweiz sondern in Deutschland, und verurteilt hier gleichgeschlechtliche Beziehungen, auch deren Adoptionsmöglichkeiten und ist radikal gegen „Ausländer“. [iii]
  • Noch ein weiters Beispiel: Eine Frau, auch sie aus der ehemaligen DDR, aus der sie 1989 noch vor dem Fall der Mauer geflüchtet ist und damit dem Vater folgte, der schon früher die Chance gehabt hatte, die DDR zu verlassen.[iv] Sie ist vierfache Mutter, hat eine Affäre mit einem Mann, der auch Frau und vier Kinder hat. Sie verlässt dafür Mann und Kinder,[v] heiratet den anderen Mann, der auch seine Frau und seine Kinder verlässt. Sie beide sind in der Politik, wollen die bisherige, grundsätzliche Unterstützungen Alleinerziehender abschaffen[vi] und propagieren die traditionelle Ehe. Sie beide wollen die Grenzen notfalls mit Waffengewalt gegen Flüchtlinge abdichten. [vii]

 

Es sind dies drei aktuelle Beispiele dafür, dass Menschen, die sich selbst alle Freiheiten und Vorteile nehmen und dabei Toleranz und Unterstützung genießen, anderen genau dieses missgönnen.

Alle drei Personen sind jetzt im Bundestag und sollen dort im Sinne der Bundesbürger handeln. Ich frage mich: Wie kann man gut für andere handeln, wenn man derartig missgünstig ist?

 

Trotzdem muss ich in deren Vorgehen, wenn es auch ganz anders ist als meine Überschrift und anders, als ich es mir wünschen würde, eine gewisse Logik erkennen: Dass ein Habgieriger anderen nichts abgeben will, ist ja auch eine Form der Logik.

 

Aber das führt mich nun zu der Seite der Wähler:

  • Warum zum Beispiel wählt ein arbeitsloser Mensch[viii] Politiker als Vertreter für ihn in den Bundestag, die Zwangsarbeit für Arbeitslose einführen wollen? Die außerdem alle Rentner bis 72 wieder auf den Arbeitsmarkt werfen wollen?
  • Oder warum wählt ein älterer Mensch Politiker, die ihm erst mit 72 die Rente zugestehen und ihn deshalb auch aus der Rente wieder zur Arbeit schicken wollen, bis er eben diese 72 Jahre erreicht hat? Und wenn er als älterer Mensch auf dem Arbeitsmarkt nun nicht vermittelbar ist, dann wird er schließlich Zwangsarbeit verrichten müssen, ginge es nach den Leuten, die er gewählt hat. Warum wählt er das? [ix]
  • Oder ein Arbeiter, der, häufig körperlich arbeitend, nur seinen Mindestlohn bekommt, warum wählt der solche Politiker, die ihn prozentual genauso stark besteuern wollen, wie einen Unternehmer, der vielleicht mehrere Firmen mit jeweils Tausend Arbeitern besitzt?

In meinen Augen ist das komplett unlogisch.

Ja, das hat mich wirklich eine Weile beschäftigt, diese Unlogik im Handeln und diese Destruktivität, also dieses Wählen von Dingen, die schlecht für den Wählenden sind. Was leitet diese Menschen, dass sie so irrationale Wahlen treffen?  …

 

… bis mir noch etwas anderes klar wurde und damit bin ich nun wieder bei anderen Themen als der Politik: Wir erleben ja zum Beispiel auch auf dem Gebiet der Gesundheit, dass Menschen Wahlen treffen, die eindeutig schlecht für sie sind. Wir selbst haben zum Beispiel einen Bekannten, der hustet und hustet auf schlimmste Weise und noch im Husten schiebt er sich die nächste Zigarette in den Mund.

Auch da kann ich schlecht zusehen.

 

… und damit war ich in meinen Gedankengängen bei unserem Unterbewusstsein angelangt. Denn ich musste erkennen, dass auch ich Dinge tue, die echt unlogisch sind. Und wenn ich sie mir recht betrachte, handele ich an diesen Stellen oft schlicht unbewusst.

Ich unterscheide hier übrigens einmal zwischen Dingen, die wir unwissentlich tun und Dingen, die wir unbewusst tun.

  • Derjenige, der unwissentlich handelt, der hat (okay, das kann man sich kaum vorstellen und es hinkt etwas der Vergleich) vielleicht noch nie gehört, dass Zucker schädlich ist und isst ihn deshalb in rauen Mengen. Oder er isst ihn, weil er nicht weiß, dass Zucker in ganz vielen Produkten enthalten ist und guckt auch nicht nach.

Dieser Mensch könnte sich einfach mal etwas informieren und er könnte damit sich selbst schützen.

  • Derjenige, der den Zucker unbewusst isst, der weiß zwar, dass Zucker schädlich ist und auch, dass er in vielen Produkten versteckt ist, aber er isst ihn trotzdem, weil er von etwas anderem geleitet wurde, als von seinem eigenen Wissen und Wollen.

Das zu ändern ist weit schwieriger. Mit guten Worten kommt man bei diesem Menschen nicht ans Ziel. Und auch er selbst wird sich immer wieder dabei ertappen und häufig genug schelten, dass er (schon wieder) entgegengesetzt zu dem handelt, was er sich doch selbst vorgenommen hatte. Er ist fremdbestimmt.

 

An dieser Stelle sollten wir einhaken und etwas für uns tun, damit wir wieder Herrscher/in über unsere eigenen Entscheidungen werden. Und damit über die Folgen unserer Handlungen, also unsere Erfolge. Wenn nämlich nicht wir selbst zumindest eine gewisse Kontrolle über unsere Gedanken und Handlungen halten, dann werden wir von anderen kontrolliert und benutzt. Und wir schaden uns selbst (im Falle des Rauchens, Trinkens und der Zuckersucht aber natürlich auch der nächsten Generation, oder im Falle einer schlechten Wahl womöglich ganzen Generationen). Die Mühe, sich selbst zu betrachten, lohnt sich also wirklich.

 

Denn es geht ja auch anders:

Es gibt Menschen, um die herum ist es hell. Sie sind innerlich leuchtend und wo sie hin kommen, wird es ebenfalls heller. Wollen wir diesen nicht einmal nacheifern? Ihre Welt liegt im Sonnenschein, weil sie selbst dafür sorgen. Sie selbst bestimmen die Farbe ihres Tages, sie selbst lenken ihre Füße und wo es Ihr Unbewusstes tut, da ist es womöglich noch strahlender, denn Ihr unbewusstes Handeln führt zum Glück, ist quasi auf Glück programmiert, sodass sie immerzu glückliche „Zufälle“ erleben. Statt sich von Umständen, von der Gesellschaft oder gar von der Politik abhängig zu fühlen, haben sie immerzu neue Projekte im Kopf, denn während bei anderen Probleme auftauchen, sprudeln bei Ihnen die Ideen.

Wollen wir auch dahin kommen? Wollen wir raus aus der unbewussten Selbstsabotage? Wollen wir die täglichen Geschenke annehmen und rund um uns herum weiter verteilen und somit eine Lawine der Freundlichkeit und des Friedens in Schwung bringen und in Gang halten?

Wollen wir ein „gutes Leben“ führen – also selbst Gutes erleben und genauso auf gute Weise durch das Leben gehen?

Wollen wir, dass der Raum, den wir betreten, heller wird? (Oder soll er wirklich heller werden, wenn wir ihn wieder verlassen?)

 

Wollen wir die Liebe, von der wir leben, an andere weiter geben?

 

Ganz sicherlich wirkt sich das auch auf unser Leben gut aus. Ich sehe es bei diesen hellen Menschen: Die Herzen fliegen ihnen zu, das gute Geschick scheint sie zu begleiten.

 

Ich gehe deshalb noch einmal kurz darauf ein, obwohl ich bereits in früheren Briefen darüber berichtet habe:

Da wir wohl nur zu annähernd fünf Prozent bewusst sind und zu 95% unbewusst handeln, könnte man uns mit einem Kutscher vergleichen, der 100 Pferde vor seiner Kutsche hat und nur 5 davon tun das, was er will. Die anderen 95 werden von allen möglichen anderen Sachen gelenkt (es kommen gleich ein paar Beispiele) und laufen in die verschiedensten Richtungen.

Dass wir überhaupt vorankommen ist dabei ein echtes Wunder.

 

Glücklicherweise sind aber nicht alle unsere unbewussten Verhaltensweisen von irgendwelchen Süchten geleitet und damit in ihrer Auswirkung schädlich für uns. Wir haben alle auch sehr viele Anteile in unserem Unbewussten, die es gut mit uns meinen. Die könnten wir also endlich einmal stärken.

 

An die 60.000 Gedanken denken wir täglich. Davon gibt es einige Gedanken, die wir immer und immer wieder denken. Wir denken sie auch an anderen Tagen immerzu und irgendwann denken wir sie überhaupt nicht mehr bewusst, sie drehen sich weiter und weiter in unserem Kopf, sie denken quasi uns. Wir hinterfragen sie nicht mehr, sie sind Teil unserer Persönlichkeit geworden und wir handeln dementsprechend, ohne noch einmal über den Grund unseres Handelns nachzudenken.

Sind diese Gedanken hinderlich, werden sie uns hindern. Sind sie förderlich, werden sie uns fördern. Es ist ein wenig wie mit unserem Essen. Wenn wir täglich eine schlechte Suppe zu uns nehmen, unseren Körper damit füttern, dann wird er auch nur Minderwertiges daraus entwickeln können.

Wenn also ein Mensch permanent vor sich hin grummelt, kommen andere Handlungen dabei heraus, als wenn jemand sein Leben und seine Mitmenschen mag und Schönes vor sich hin denkt, – auch wenn sie beide gleichermaßen meinen, etwas für Ihr Wohlbefinden tun zu wollen. Und aus diesen unterschiedlichen Handlungen ergeben sich natürlich jeweils andere Auswirkungen.

Das ist nur ein Beispiel, – es gibt viele Dinge, die uns unbewusst lenken. Vergangene Situationen als weiteres Beispiel oder auch Werbung, die wir immerzu sehen und hören,  auch alles, was uns jahrelang vorgemacht wurde, usw, usw.

In meiner Generation haben wir solche Sätze wie „Haribo macht Kinder froh“ automatisiert in uns, denn diese haben wir immerzu gehört, bis sie sich in unserem Unterbewusstsein eingegraben haben.

Wenn wir es also nicht selbst tun, die Werbung macht es schon lange mit uns:  Arbeit mit unserem Unterbewusstsein. Es werden Behauptungen immerzu wiederholt, bis der Käufer sie verinnerlicht hat (sie gehören jetzt zu seinen 95%) und kauft.

Ich bringe noch ein weiteres Beispiel: Es wird immer wieder behauptet, Zucker sei überhaupt nicht schädlich (und Wahres und Unwahres wird so vermischt, dass ich eine Stunde benötigen würde, um all das wieder in eine richtige Ordnung zu bringen) und so beruhigt sich sogar der schon Kranke mit den falschen Botschaften.  Da er immerzu etwas hört, was leider falsch ist, macht er auch weiter in seinem krankmachenden Tun. Ordentlichen Forschungen glaubt er nun schon gar nicht mehr, er glaubt ja dem „Ohrwurm“ in seinem Kopf. Bevor dieser Mensch seine Handlungen verändert, muss er wohl richtig heftig geweckt werden.

Genauso werden Kinder, die immerzu geschlagen werden, leicht zu Schlägern oder zu Selbstverletzern, etc.

Ich glaube, es ist klar, warum es eine Auswirkung auf unser Handeln hat, wenn viele Tausend Botschaften in die Welt geschickt werden, die uns etwas suggerieren sollen, z.B. per Tweet, Facebook, Werbung, Zeitungen, Aussagen und Handlungen anderer Menschen um uns herum oder im Internet, Fernsehen, Radio, oder auch automatisierte Botschaften etc. Sind sie verkehrt oder gar gelogen, dann ist das wie eine schlechte Suppe, die wir täglich löffeln.

 

Zurück also zu den 60.000 Gedanken, denn da können wir schließlich auch selbst ansetzen:

Wie wäre es denn, einfach einmal auszuprobieren, wie sich unser Leben entwickelt, wenn wir selbst etwas bewusster mit unserem Unterbewusstsein arbeiten. Wir könnten damit tatsächlich die Tür zu neuem Wohlbefinden aufstoßen.

Dass dies geht, bemerken wir, wenn wir eine neue Sprache lernen oder auch ein Musikinstrument. Eine Weile müssen wir bewusst lernen. Aber danach fliegen uns die neuen Worte wie von selbst in den Kopf und die Finger spielen nach einer Weile ganz automatisch das vor kurzem noch neue Instrument.

 

Also, wie könnten wir beginnen?

Wenn wir gerade grummeln, dann tun wir dies nicht einfach immer weiter, sondern wir fragen uns einmal bewusst: „Warum habe ich eigentlich gerade schlechte Laune? Wo rührt sie her? Was kann ich tun, eventuell lernen, damit es in Zukunft besser wird?“ Und wenn wir die Ursache erkannt haben, steuern wir ab sofort gegen, so dass es uns besser geht. Das ist doch besser als z.B. der Frustkauf oder bei einer unpassenden Gelegenheit Dampf abzulassen und sowohl andere wie uns selbst zu verletzen.

Hat man Hintergründe erkannt, könnte man immer, wenn sich, nur als Beispiel, Ängste einschleichen wollen, die aus einer vergangenen Zeit herrühren und in unserem jetzigen Leben verkehrt sind, sagen: „Das ist vorbei!“ Und dies bei erneutem Auftauchen natürlich immer wiederholen. Denn wir werden es recht häufig sagen müssen, bevor wir es wirklich auch innerlich glauben, so dass es schließlich echt vorbei ist und wir diese Angst hinter uns lassen können. Aber der Weg lohnt sich.

Oder ich nehme mir morgens vor, die Augen für Schönes offen zu halten. Könnte ja sein, dass es da ist und ich es nur nicht sehe. Und das tue ich ab sofort jeden Morgen, dann wird auch dies irgendwann zu einer Gewohntheit

Oder wir nehmen uns einmal bewusst einen Satz vor, den wir wirklich gut finden und sagen ihn uns immer wieder vor oder singen ihn uns vor, bis eben dieser ein Teil unserer selbst geworden ist.

 

Natürlich gibt es auch Hilfen aus der Naturheilkunde. Das nur kurz wiederholt. Wer Reiki den II. Grad hat, kann Heilung  in sein Unterbewusstsein bringen, LAV, CQM, Masterminding,  Mentaltherapie, Hypnosetherapie, Traumtherapie, Meditation etc. helfen sehr gut. Über Tapping und EMDR hatte ich auch bereits in einem meiner letzten Briefe viel geschrieben. Wer regelmäßig betet, der kennt die guten Auswirkungen davon.

Es gibt so viele Wege.

 

 

Auch Musik hilft: Diesen alten Song von Stevie Wonder möchte ich Euch bei der Gelegenheit noch einmal zeigen: „Heaven help us all“ / Himmel hilf uns allen.

https://www.youtube.com/watch?v=8aQyoXFhDNc  .

Und auch diese von Mercy me: „Dear younger Me“.

https://www.youtube.com/watch?v=-l70C3ePyIQ

Genauso von Casting Crowns „Oh, My Soul“

https://www.youtube.com/watch?v=3DIi0DRq6ww

(Ich habe immer die Fassungen mit Text ausgesucht).

 

 

Es geht kaum darum, immerzu Kontrolle über alles zu haben, wir brauchen Vertrauen und können dies genauso auch entwickeln. Wichtig ist aber, dass wir soweit wach werden, dass wir erkennen können, wie häufig wir durch das Leben schlafen, bzw. geschlafen sind. Selbst wenn wir nur ein paar Male am Tage aufwachen würden, so halten wir die Zügel unserer Pferde schon ganz anders in den Händen. Denn immer dann, wenn wir wach werden, nehmen wir uns neu vor, ein gutes Leben zu führen. Und wenn wir wieder in unsere Alltagsgedanken abtauchen, dann wirkt dieser Satz in uns nach und führt uns weiter. Und ruft sofort Hilfe für diesen Weg herbei.

Denn das Tolle ist: Unser Glaube in das Gute kehrt gleichzeitig mit zurück. Wir merken ja, dass die Dinge wieder klappen, dass unser Leben mehr leuchtet und scheint und trauen uns sofort wieder mehr zu, was wiederum auch leichter klappt, weil wir mit anderer Kraft herangehen. Peu A´ Peu erwischen wir wieder die Spirale nach oben, denn unsere guten Erlebnisse werden Teil unserer Erinnerungen, unseres Unbewussten und steuern nun unsere Kutsche ganz anders mit. Das wirkt so, als ginge auf einmal alles von selbst.

 

Und wenn wir so unterwegs sind, dann, ja, dann sollten wir wirklich auch wieder gut mit anderen umgehen, anders als der Knecht in der oben erzählten Geschichte. Wir sollten hilfsbereit sein, wir sollten freundlich und friedlich mit den Menschen um uns herum umgehen. Wer sonst sollte es tun? Wir können es ja und die anderen können es evt. nicht.

Es wird gesagt: „Wir können doch nicht allen helfen.“ „Nein, – aber jeder von uns kann etwas helfen, kann einem helfen. Dann ist allen geholfen.“ Und ganz sicher, die meisten werden dieses Geschenk der Freundlichkeit auch gerne weiter geben. Es gibt nur wenige, die alles für sich behalten und die kann man schließlich auch erkennen, wenn man bewusst hinschaut.

 

In meinem letzten Rundbrief habe ich viele Beispiele gegeben, wie Einzelne Gutes in Bewegung gebracht haben und/oder was man selbst gleich tun kann, um (unabhängig von jeder politischen Führung) das Schicksal aller zu wenden. Im einem der nächsten Briefe kommt natürlich noch mehr dazu. Wichtig ist, dass wir wissen, wir können etwas tun. Mit uns selbst können wir beginnen und dann, wenn wir wieder spüren, dass es bergauf geht, dann sind wir ein Baustein für eine freundlichere Welt.

 

Eine wunderschöne sonnige, farbenfrohe Herbstzeit wünsche ich uns allen!

Cornelia Cornels-Selke

 

 

 

[i] Lutherbibel von 1984, Matthäus 18, 24-34.

[ii] Vgl: Emmerich, Wolfgang und Leistner, Bernd (Hrsg) „Literarisches Chemnitz. Autoren-werke-Tendenzen“, Verlag Heimatland Sachsen, Siehe Eintrag zu Gauland, Alexander. Chemnitz 2008, S.133.

[iii]  Vgl: Amann, Melanie, „Die Unerbittliche“, Der Spiegel 38/2017, über Alice Weidel,  S36-38.

[iv] Kowitz, Doris, „Frauke Petry: Ihre zweite Chance“. In: Die Zeit. Nr. 26, 18.6.2014.

[v] Vgl: FAZ.net , Bender, Justus, „AfD Chefin verlässt Ehemann. Alternative für Petry“, Aktualisiert am 7.10.2015, 19.35 Uhr. 14.10.2017, 18.16.

[vi] Afd.de Wahlprogramm Punkt 7.3 und Punkt 7.3.1, 19.10.2017, 9.30 Uhr.

[vii][vii] Vgl: Süddeutsche Zeitung NRW, „AfD Chef will Flüchtlinge notfalls mit Schusswaffen abwehren“.1.11.2015, 16.22 Uhr. Und: www.welt.de , „Petrys Vorschlag „erinnert an den Schießbefehl der DDR“ veröffentlicht am 30.1.2016. 14.10.2017,18.17Uhr.

[viii] Vgl: Spiegel Online, Politik, Wahl 2017, Datenanalyse zur Bundestagswahl.14.10.2017, 18.54 Uhr.

[ix] Vgl: welt.de,Politik,  Balzli, Beat, Kamann, Matthias „Petry nennt „brutale“ Rentenreform notwendig“, 5.6.2016, 18.10.17. 21.31.

Gute Nachrichten

 

IMG_20170802_102108

Gibt es nur das, was wir in die Nachrichten hören? Ist die Welt so, sind die Menschen so, wie es scheint, oder andere uns das weis machen wollen?

Oder gibt es auch anderes? Etwas was gelingt, was Hoffnung macht, wo wir eventuell sogar mitmachen können? Sodass wir wissen: Es geht, man kann um sich herum die Welt hell machen – und wenn das so nach und nach jeder tut, dann ist auch wirklich jede Ecke hell.

So komme ich mal wieder mit guten Nachrichten.

Einiges hätte ich schon vor längerer Zeit in den letzten Brief dieser Art bringen können. Aber, wer weiß, vielleicht ist es gut, statt eines sehr langen Briefes ein paar kürzere in Abständen zu senden. Hier kommt also wieder so einer und er soll nun hauptsächlich gute Nachrichten und gute Tipps darüber geben, was jeder Einzelne tun kann.

Storch im Nest

Ich hatte Euch in dem letzten Brief mit guten Nachrichten auch etwas zum Grünen Band, welches sich an der ehemaligen Grenze zum damals abgeschlossenen Osten entlang schlängelt, geschrieben.

Christoph und ich hatten nun einmal die Chance per Fahrrad auf dem Elberadwanderweg sowohl das Biosphärenreservat Elbetalaue, wie die Storchenstraße, wie auch Teile des grünen Bandes zu beradeln und deshalb kommen Bilder von diesen Tagen in kompletter Natur. Ich finde, sie passen zu dem Thema dieses Briefes. Ich hatte es ja neulich einmal erwähnt: Die erstaunlich friedliche Auflösung von schwer bewachten und bewaffneten Grenzen, die bis dahin die Welt in Ost und West aufteilten, kann uns Hoffnung geben bei den heutigen Eskalationen. Genauso die Entstehung von Naturschutzgebieten auf dem ehemaligen „Todesstreifen“.

Wenn man es recht bedenkt, war es durch die Irrlehren in den 30iger Jahren, denen die Mehrheit der Deutschen nachgelaufen sind, innerhalb kürzester Zeit zu Krieg gekommen, weshalb die Deutschen selbst zu Flüchtlingen geworden sind (Das Prinzip von Ursache und Wirkung) und ist letztlich auch die DDR entstanden, aus der die Deutschen wiederum versucht haben zu flüchten. Erst mit der Auflösung dieser Ost-West-Grenzen war wirklich Freiheit und Frieden. Und mit dem Frieden konnte sich auch die Natur erholen.

Das heißt, wir haben logische Ketten aus Ursachen und Folgen erlebt, einmal in die eine, einmal in die andere Richtung. Dieses logische Folgen auf unser Handeln können wir also auch zum Guten anschieben. Jeder von uns kann beginnen: Das gilt für Frieden genauso wie für die Umwelt oder das Klima und auch für unsere Gesundheit.

Wir. Können. Etwas. Tun!

Elbtalaue

Deshalb gleich als Erstes: Zur Zeit läuft grad noch eine Videoserie von Chris Wark, die sich damit beschäftigt, wie man eine Krebserkrankung heilen, bzw. gleich gesund bleiben kann. Menschen, die diese Krankheit überlebt haben, können es bezeugen und diese Filmreihe ist voll mit Wissen und guten Tipps. Es sind noch nicht alle Filme durch und vielleicht schafft Ihr es, noch einen zu sehen und Euch Notizen zu machen. Ich hoffe, sie werden dann auch noch mal wiederholt. Sie sind auf Englisch. Hier ist der Link zu seinen Filmen: http://urltag.net/BwE7jJ

Der Körper ist so willens zu heilen! Wir müssen ihm nur die Chance geben.

Chris ist voraus gegangen und hat damit erstens sich selbst Gutes getan. Er hat nicht lange auf Hilfe von anderen gewartet. Er hat daran geglaubt, dass man selbst und alleine etwas tun und verändern kann – und zweitens gibt er jetzt Tausenden dadurch neue Hoffnung, selbst zu handeln, statt traurig aufzugeben. So kann ein Einzelner Tausende in Bewegung bringen.

4600 Menschen der industriellen Staaten erkranken täglich an Krebs. Das sind doppelt so viele Menschen, wie mein Heimatdorf an Einwohnern hat. Wenn sie nicht aufgeben wollen, werden sie und ihre Angehörigen sich auf den Weg machen. Also jeden Tag grob 8000 Menschen mehr. Sie werden, wenn sie wirklich suchen, auf einen Weg treffen, der sie gesund werden lässt. Diesen Weg werden sie, um gesund zu bleiben, beibehalten – das ist schon eine Riesenmenge an Menschen und damit eigentlich eine Revolution in Richtung Gesundheit. Dazu gibt es in Deutschland bereits 8 Millionen Vegetarier und 1 Million Veganer (Ewig schon haben meine Doktoren empfohlen Fleisch, industrielles Mehl und Fabrikzucker weg zu lassen. Da bewegt sich jetzt etwas).

Da eins ins andere greift, wird dies eine Auswirkung auf sehr viele Bereiche haben, auch auf den Umgang mit der Natur und unseren Lebensmitteln, auch auf die Tierhaltung, auch auf unser Freizeitverhalten und unsere Art und Weise, uns durch die Welt zu bewegen.

Die Dinosaurier sind ausgestorben. Wir können das besser – wenn wir lernfähig bleiben.

Da haben also die Menschen einmal gelernt, dass man zur Ölgewinnung keine Wale mehr jagen muss, man hat die Lampen nun mit Erdöl gefüttert. Genauso haben sich alternative Energien zum Erdöl gefunden.

Es ist durchaus möglich, dass sich eine Alternative zum Fleischessen ergeben könnte, wer weiß? Im Deutschlandfunk gab es gerade eine Sendung darüber: http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=2&audioID=4 Dieser Link führt zur Audiothek und dort wählt Ihr Do, den 14.9.17, 11.49 Uhr. Die Sendung heißt Umwelt und Verbraucher, Fleisch aus dem Reagenzglas, Essen mit gutem Gewissen, Dauer: 3 min und 50 Sekunden. Susanne Götze ist die Autorin.

Deichschafe

Der Mensch kann lernen und es gibt manche Erfindungen, die sehr hilfreich sind, und selbst wenn sie in der Schublade verschwunden waren, eines Tages kommen sie auch wieder heraus und so ist es auch schon geschehen. Zum Beispiel hier:

Ihr wisst, dass ich gerne Natur, Boden Wasser, Luft und Tiere frei von Giften hätte.

Manchmal aber ist es schon geschehen und Schwermetalle befinden sich im Boden. Kann man ihn wirklich nur noch abtragen? Und wohin dann damit?

Es gibt tatsächlich einen sehr viel schöneren Weg: Er nennt sich Phytomining. Dieses Verfahren wurde schon vor knapp 30 Jahren entwickelt, patentiert und das Patent an eine Firma verkauft. – und diese Firma hat es in der Schublade verschwinden lassen (wollte sie keine Entgiftung – also weitere Vergiftung unserer Umwelt?). Doch die 25 Jahre Patentschutz sind vorbei und nun ist diese wirklich grüne Technologie wieder frei benutzbar! Durch Einsatz entgiftender Pflanzen laut des Patents von Alan Baker und Rufus Chaney, welches seit dem 1.6.2015 wieder frei gegeben ist, oder des Patents von Roman Senekovic sen. und Roman Senecovic jun. (Veröffentlichungsnummer: EP0123985 A2) oder ähnlicher Forschungen.

Blumenwiese

Ich will die Vorgehensweise kurz erklären, damit Ihr wisst, warum ich so begeistert bin.

Wie bekannt ist, lagern sich Giftstoffe aus dem Boden in Pflanzen an, was bei Nahrungspflanzen gefährlich ist, da sie beim Verzehr zu Vergiftungen führen können. Genau durch die Stoffaufnahme der Pflanzen aus dem Boden kann man aber auch eine Entgiftung des Bodens mit Pflanzen herbei führen. Dabei sind verschiedenste Forschungen bereits durchgeführt u.a. mit Senfpflanzen, Pappeln, Weidelgras usw. Je nach Pflanzenart werden verschiedene Stoffe aus dem Boden gezogen und können nach der Ernte sogar wieder verwendet werden. Das aus dem Boden gezogene Metall kann aus den Pflanzen heraus geholt werden und so gewinnt man tatsächlich nebenbei Rohstoffe zur weiteren Verwertung, deshalb Phytomining.[i] Ein Danke an die Pflanzen!

Gibt es also in Eurer Gemeinde, in Eurem Boden Gifte? Dann ist dies vielleicht etwas für Euch.

Fahren auf dem Deich

Folgendes könnt Ihr auch tun, wenn Ihr die Gesundheit des Bodens fördern wollt (wer will schon im Gift leben?): Wenn Ihr ein Grundstück kauft oder mietet, dann lasst vorher eine Bodenprobe nehmen. Ihr könnt dann sicher sein, dass der Boden rein ist und Ihr darauf gesund bleibt. Und Ihr fördert gleichzeitig, dass Menschen, die ihren Boden vergiftet haben, diesen nicht mehr los werden. Erzählt anderen von dieser Vorgehensweise, dann entsteht eine Welle, den Boden rein zu halten, weil Vergiftung sofort Wertverlust bedeutet.

Käufer, Mieter und Verbraucher haben ganz schön viel Macht. Es gibt dafür Beispiele: So haben all die Menschen, die keinen Pelz mehr wollten, den Beruf des Kürschners quasi aussterben lassen. Es gibt nur noch eine Fachklasse in ganz Deutschland (in Fürth [ii]) und auch dort sitzen nur noch ein paar Schüler beisammen. Natürlich gibt es noch Felle, billigen Handel aus anderen Ländern. Aber wenn der Kunde sie nicht will, dann wird auch nicht mehr verkauft und dann wird auch nicht mehr deswegen getötet, gewildert etc. Der Kunde entscheidet, also jeder von uns, nicht nur bei Fellen, überall. Die deutschen Kürschner, die den Antipelztrend überstanden haben, mussten sich umstellen. Sie lernen Tierschutz und häufig genug, so eine Kürschnerin aus Bremen, nehmen sie überhaupt nur noch gebrauchte Felle aus alten Mänteln und arbeiten diese um oder bekommen die Felle aus der normalen Hege und Pflege. Kürschner, die auf diese neue Weise arbeiten, haben tatsächlich nach wie vor Kundschaft.[iii]

Und warum gibt es Bioprodukte und Vegetarisches beim Discounter? Weil der Kunde danach sucht!

Richtung Dömitz

Was ich auch sehr schön finde, ist Folgendes: Die Deutschen sind ja ein fleißiges Völkchen, sie verreisen aber auch sehr, sehr gerne. Und in den letzten Jahren tun sie dies vermehrt mit dem Fahrrad und auch zu Fuß. Wanderseiten im Web haben viele Tausend Zugriffe am Tag. Dies führt dazu, dass mehr und mehr gute Radwege entstehen und ein weit verzweigtes Wanderwegenetz. Dadurch werden natürlich auch die Radfahrer dort am Ort unterstützt, aber auch die Einnahmen durch diesen feinen Tourismus, der sich an der Natur erfreut, steigen. Ortschaften, die die Natur pflegen und schützen, spüren dies schon und sind auf der Gewinnerseite. Alleine die Lüneburger Heide hat bereits 2015 die 5 Millionen Übernachtungen überschritten,[iv] seitdem sind 2016 und 2017 die Übernachtungszahlen weiter angestiegen. [v]

Da fließt viel mehr in die Kassen der Gemeinden als über Gewerbegebiete und Logistikparks. Tatsächlich: Es lohnt sich Schönheit und Gesundheit der Natur zu erhalten! Sehr viele ausländische Reisende kommen jetzt auch nach Deutschland, weil sie hier so ein gutes Wegenetz vorfinden. Das ist eine Entwicklung, die mich sehr, sehr freut – und nebenbei tun alle diese Menschen etwas für ihre eigene Gesundheit.

Hier sind ein paar Links, die das Radwandern erleichtern: http://www.niedersachsen-radroutenplaner.de/ www.hamburg.de/radroutenplaner (die gibt es bestimmt auch von den anderen Bundesländern) oder: www.hamburg.de/radtour/300372/alltagsrouten für’s Tägliche. Sucht doch mal im Netz oder fragt in der Gemeinde, damit Ihr schnell und schön, abseits der Straßen, gut unterwegs seid.

In Hamburg gibt es auch Aufpumpstationen: Luftstation an der Alster / Gurlittinsel, Luftstation Mönckeberstraße / Ecke Bergstraße, um mal etwas zu nennen. Außerdem gibt es in vielen Ecken der deutschen Städte Leihfahrräder, in Hamburg als Beispiel das StadtRAD (123 Ausleihstationen. Bei der Registrierung sind die ersten 30 Minuten gratis).

Ach, es gibt ja auch superwitzige Ideen, damit wir mehr Fahrrad fahren: Bei der Fahrraddisco „Pedal Power“ auf dem Lattenplatz vor dem Knust (ja, ich habe eben viele Sachen in Hamburg gefunden, bitte schaut doch auch bei Euch nach solchen Angeboten). Da wird der Strom von Fahrrädern erzeugt, das Publikum muss strampeln, erst dadurch gibt es Musik.

Übrigens: Schon mal bei Critical Mass mitgefahren?

Storche im Nest

Solltet Ihr aber lieber Euer Geld als Eure Beine für Klima und Natur arbeiten lassen: www.test.de/thema/oekofonds . Geht auch.

Gut ist es für das Klima außerdem, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein.

Öffi ist eine App für mobile Fahrplanauskunft für die öffentlichen Verkehrsmittel und funktioniert in halb Europa.

Braucht man doch einmal ein Auto, dann gibt es ja Carsharing – das gibt es übrigens auch privat: Drivy ist eine App, damit wird es leicht! Die Fahrzeuge sind überall verfügbar und die Kosten v.a. bei langen Fahrten super günstig.

Wer gerne reist und eben doch mal fliegt, wirft vielleicht ebenso gerne mal eine Spende in die andere Waagschale: www.arktik.de , www.atmosfair.de , www.myclimate.org machen aus Euren Spenden Klimaschutzprojekte.

Wer auf Tour ist, der will unterwegs vielleicht mal richtig im Grünen leben: www.campinmygarden.com bietet weltweit grüne Zeltplätze in Gärten und auf Privatgrundstücken an[vi].

Elbe bei Dömitz

Ihr seid eigentlich lieber zu Hause, gerne wärt Ihr auch im Grünen, aber Ihr habt keinen Garten? Manchmal tut es eine grüne Oase auf dem Dach: Die Stadt Hamburg fördert Gründächer mit bis zu 40% der Gesamtkosten.

Da macht mancher Vermieter mit, denn Dachgärten isolieren auch. Da haben also wieder mehrere ihre Freude dran: Kleine Tiere, Vögel, Insekten finden das Grün sehr schnell und damit einen Platz zum Überleben in der Stadt.

Was beim Mieten manchmal nicht geht, auf dem eigenen Grundstück aber schon: Man könnte dort sogar Bienen halten und eigenen Honig produzieren. www.ivhh.de gibt Kurse, wie es richtig geht (übrigens hat ein Gericht die Haltung von fünf Bienenvölkern in der Nachbarschaft einer klagenden Frau für rechtens gehalten)[vii]. Es wäre aber schon hilfreich für die Bienen, wenn Du z.B. Wiesensalbei, Kornblume, Echter Salbei, Lavendel, Rankenglockenblume oder ähnliches auf Deinen Balkon/ Dachgarten/ Beet (es gibt ja auch Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten) pflanzen würdest. Ich bekomme demnächst netterweise ein dickes Album mit den besten heimischen Pflanzen zum Kopieren, das werde ich auf Facebook stellen. Mehr dazu findet Ihr aber auch beim Bund Naturschutz www.tinyurl.com/Bienenschmaus .

Es gibt übrigens (in Hamburg) eine dauerhafte, kostenlose Saatguttauschbörse und zwar in einem Umsonstladen (so etwas gibt es auch!) in der Stresemannstraße 150. In Hamburg gibt es übrigens vier Umsonstläden, wenn nicht mehr… Auf diese Weise wird viel weniger weggeschmissen. Da könnt Ihr umsonst „einkaufen“ oder eben auch gute Dinge von Euch, die Ihr aber nicht benötigt, hin spenden.

Wenn jede/r Einzelne handelt, dann gibt es eine tolle Bewegung.

Eine Dame, hier in Holm-Seppensen fragte sich, wie sie ihren Plastikmüllberg verkleinern könnte und hat es so nach und nach geschafft, bei ihren Einkäufen immer weniger davon ins Haus zu tragen. Dann hat sie hier in Buchholz die Greenpeacegruppe gefragt, ob diese mit ihr einen Vortrag halten würde, sie selbst könnte den praktischen Teil liefern und Greenpeace müsste bitte noch die Theorie und Fakten dazu bringen. Sie hat auch gleich ein Foto für ein mögliches Plakat mit geschickt. Und nun ist in der Stadtbücherei Buchholz am 6.11. um 19.30 der Vortrag: „Plastikmüll? Ohne uns!“ zu hören. Legt mal einfach los mit Euren guten Ideen, wirklich, es hilft auch anderen.

Ein Helfer dazu: „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“. Erschienen bei smarticular.net

Dazu noch ein Link, diesmal aus Berlin: https://original-unverpackt.de/ ein Laden, ja, in dem man Unverpacktes einkaufen kann (auch online). Und es gibt dort einen Kurs, wie man selbst einen „Unverpackt“-Laden in seiner Umgebung eröffnen kann.

Ähnlich geht es in Hamburg bei Twelve Monkeys – Vegankrams in St. Pauli – eigene Töpfchen also zum Einkaufen mitnehmen! Wochenmärkte gibt es natürlich auch in Großstädten, da geht Verpackung sparen ganz leicht. Und wenn Ihr auf dem Land lebt, geht Ihr einfach gleich in den Hofladen oder macht bei der solidarischen Landwirtschaft mit, dann habt Ihr kurze Wege und einen Blick auf die Qualität.

Zum Einkaufen ein paar kostenlose Apps: Giftfrei einkaufen, Fair Fashion Finder, ToxFox, Barcoo und Skeptical Science.

Michael Otto vom Ottoversand sagte einmal: „Mir wurde klar, dass ich bei mir selbst anfangen muss“ – das ist der Grund, warum sie in seiner Firma bereits in den Siebziger Jahren die Verpackungen aus Recyclingmaterialien eingeführt haben. Und er entdeckte, dass vieles auch Geld spart. Zum Beispiel als sie die Luftfracht auf Bahn- und Seefracht umgestellt hatten oder mit eigener Energieerzeugung angefangen haben.[viii] Also, wenn Ihr eine große Firma habt, könnt Ihr auch etwas tun, damit es auf der Erde lebenswert bleibt. Auch jede kleine Firma kann sich etwas überlegen, was schützt und spart, man kann das auch mit in seine Werbung bringen. Menschen suchen ja nach guten Alternativen und werden aufmerksam.

Da kann ich doch gleich mal an die tolle Schlagzeile erinnern: „Die Post zeigt Autoherstellern den Weg“[ix]. Ein Startup (!) nämlich „Streetscooter“ in Aachen zusammen mit der Uni RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) stellt für die Post Elektroautos her, weil die Automobilbranche nichts anbieten konnte oder wollte. So überholt die Jugend die trägen Dinosaurier, die sich nicht bewegen wollen. „StreetScooter wurde 2010 im Umfeld der RWTH Aachen aus der Idee gegründet, Elektromobilität bereits ab kleinen Stückzahlen wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – und somit Ökonomie und Ökologie miteinander zu versöhnen.“ [x] Geht doch!

Das ist leider so, – es gibt auch große Firmen, Unternehmer, Investoren, die mit Hilfe von Bankern, Beratern und Anwälten der Allgemeinheit richtig großen Schaden zufügen. Habt Ihr von den Cum-Cum und Cum-Ex Geschäften gelesen? [xi] Steuerbetrug, der behauptete legal zu sein, brachte die deutschen Steuerzahler um 31,8 Milliarden Euro.

Also 31 Tausend mal eine Million Euro. Sogar diese kleine 0,8 nach der 31 bedeutet noch 800 Millionen Euro. Eine unvorstellbar große Menge Geld, die nun nicht mehr in Kindergärten, Straßen, Sozialleistungen, Rente etc. fließen konnten.

Warum das hier unter guten Nachrichten steht? Weil eine ganz normale Sachbearbeiterin beim Finanzamt diesem auf die Schliche kam. Es ist doch beeindruckend – und es gilt wieder die Erkenntnis: Zu jedem Unglück gibt es einen, der es hätte verhindern können – bzw. auch eine/n, der/ die es eben verhindert oder beendet hat! An dieser Stelle haben sehr viele weggeschaut, sogar wenn sie eine Mitteilung bekommen hatten, aber diese einzelne Dame hat gehandelt und danach erst kam alles ins Rollen, schließlich haben dann auch Insider ausgepackt.

Lobend muss ich bei der Gelegenheit auf meine Quellenangaben hinweisen. Die dort genannten Journalisten haben gemeinsam diesen großen Fall recherchiert und in einem langen Bericht an die Öffentlichkeit gebracht.

Ähnlich war es mit den Panama Papers. Es gibt wirklich fähige und fleißige Journalisten, die auch heiße Eisen anpacken – wie damals bei „Watergate“. Sicherlich müssen wir an dieser Stelle auch den Whistleblowern dankbar sein, die sich teilweise sehr einsam nur mit ihrem Gewissen gegen große Mächte stellen.

So, falls sich jetzt bei Euch die Frage stellt: „ Wie soll man denn bloß immer so aktiv sein? Ist das nicht Stress?“ — Hier also noch ein Tipp:

Die Ergebnisse einer Studie von 2006-2008/2010 in Australien zeigten, dass Teilnehmer, die pro Tag vier Portionen Gemüse verzehrten, einem drei bis zwölf Prozent geringeren Risiko für Stress unterlagen als diejenigen, die weniger Gemüse konsumierten. Frauen ziehen offenbar einen noch größeren gesundheitlichen Nutzen aus Obst und Gemüse als Männer. Frauen, die drei bis vier Portionen Gemüse verzehrten, hatten ein um achtzehn Prozent verringertes Stressrisiko, während es bei nur zwei Portionen immerhin noch sechzehn Prozent waren. [xii]

Damit drehe ich gewissermaßen die Kurve zu meinem Briefbeginn: Wir selbst können sofort etwas tun und wenn wir gleich heute beginnen, haben wir ganz schnell die ersten Resultate. Das Prinzip Ursache und Wirkung wirkt für uns, wenn wir uns informieren und klug und beherzt handeln.

Das gilt natürlich auch für die bevorstehende Wahl. Wir können die Uhr nicht zurück drehen und Umweltsünden ungeschehen machen. Aber wir können jetzt etwas tun. Privat, in unserem Beruf und Geschäft und bei der Wahl.

Dass wir überhaupt in einem Land leben, wo wir eine eigene Meinung haben können und frei wählen dürfen, ist ein großes Glück und wurde hart erkämpft. Wir leben immer noch in einem ziemlich freien, ziemlich wohlhabenden, ziemlich gesunden und ziemlich friedlichen Land mit wunderschönen Landstrichen. Wir haben den besten Pass der Welt „Mit unserem Reisepass lassen sich 176 Länder visafrei bereisen – mehr als mit jedem anderen Reisepass, weshalb er im 2017 erschienenen Visa Restrictions Index den Titel „bester Reisepass“ erhalten hat.“ [xiii]

Dass Frauen wählen können, ist bei uns Anfang des letzten Jahrhunderts durchgefochten worden und schon seit dem 12.11.1918 in Kraft, sodass sie 1919 zum ersten Mal auf nationaler Ebene wählen konnten.[xiv]

Das muss man doch nutzen, oder?

Und nun wissen wir nicht, was wir wählen wollen?

Es gibt eine kleine Broschüre von Greenpeace mit den dringendsten Zukunftsfragen, da sind tabellarisch Antworten der Parteien aufgeführt, wie sie dieses Thema anpacken wollen. Da gibt es teilweise ziemliche Unterschiede bei den Antworten und Ihr könnt das für Euch Interessante herausfinden. Parteien, denen es an Antworten mangelt, denen es an Lösungen fehlt, könnten uns allerdings nur schlecht regieren. Augen zu halten, leugnen oder Kopf in den Sand stecken ist ja ein sehr schlechtes Vorangehen (stelle ich mir gerade bildlich vor). Wer bei Problemen wegläuft sollte einen anderen Beruf ergreifen. Probleme sind eine Aufforderung zum Handeln.

Vielleicht bringt Euch dies Klarheit:

http://gpn.greenpeace.de/magazin/ausgabe/wahlkompass2017/

Wenn schon nach unserer Stimme gefragt wird, dann sollten wir sie bewusst einsetzen.

Aber ansonsten handeln wir gleich selbst, oder?

„Du bist tapferer als Du glaubst und stärker als Du wirkst und klüger als Du denkst“ sagt Christopher Robin in „Pu der Bär“ und damit uns allen schon zur Kinderzeit.

Mit guten Wünschen für eine segensreiche Zukunft grüße ich Euch!

Cornelia Cornels-Selke

 

Regenbogen an der Nordsee

„Damit Sie wieder leuchten können!“

Naturheilkundliche Praxis für Ganzheitsmedizin•

Reiki-Schule • Schwimmen mit Delfinen •

Leben aus der Vision® • Lernen im Schlaf •Chinesische

Quantum Methode® • Masterminding

21244 Buchholz • Tel: 04181/217878 und 01522/8595480

Cornelia@Cornels-Selke.de

www.Cornels-Selke.de

www.delfinbotschaft.de

 

Neu – Erhältlich als EBook –

So sieht es ausDie Welt ist schön

Begleitende Briefe durch das Jahr

Cornelia Cornels-Selke

316 Seiten, 144 farbige Seiten mit Fotografien

225 mm x 175 mm, Hardcover mit Fächerbindung

33,- € (10% Spende für die Delfinbotschaft gUG)

ISBN 978-3-00-044257-5

— Vergriffen, aber erhältlich als EBOOK für nur 9,90 € —

Quellen:

[i]http://www.spektrum.de/magazin/bodenentgiftung-mit-spezialisierten-pflanzen/824385. – Bundesministerium für Bildung und Forschung, http://www.biosicherheit.de/forschung-live/305.pappeln-bewaehrungsprobe-freiland.html . – http://paperity.org/p/4044155/aufnahme-von-chlorierten-kohlenwasserstoffen-durch-pflanzenoberflachen . – Höflich G. und Günther Th., Einfluss von Pflanzen- Rhizosphärenmikroorganismen-Assoziationen auf den Abbau von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Boden, 21.4.2000.

[ii] http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/kuerschner-fell-mode-100.html 17.09.2017, 21.41 Uhr.

[iii] Martina Greggers in Bremen.

[iv] https://celler-presse.de/2016/02/29/erstmals-ueber-5-millionen-uebernachtungen-in-den-9-staedten-in-niedersachsen/ .

[v] https://celler-presse.de/2016/07/12/tourismus-waechst-ueberproportional-lueneburger-heide-gewinnt-marktanteile-in-den-ersten-vier-monaten-des-jahres/ .

[vi] Klimasparbuch für Studierende 2016/2017. Das Heft ist voll von Information und einiges habe ich daher entnommen.

[vii] Das Haus5/2017, aktuell VII.

[viii] Die Zeit, 28.1.2016, Nr. 5.

[ix] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroauto-Streetscooter-Die-Post-zeigt-Autoherstellern-den-Weg-3302172.html ,21.9.2017, 10.07.

[x] Zitat: https://www.streetscooter.eu/unternehmen , 21.9.2017, 10.15.

[xi] Ackermann, Lutz; Becker, Benedikt; Daubenberger, Manuel; Faigle, Philip; Polke-Majewski, Karsten; Rohrbeck, Felix; Salewski, Christian; Schröm, Oliver; Die Zeit Nr 24, Wirtschaft, Der große Steuerraub, Seite 19, 8.6.2017.

[xii] Vgl: https://www.bonusan.com/deutsch/neuigkeiten/grosse-studie-obst-und-gemuese-verringern-stress/ 20.9.2017,022.16..

[xiii] Henley & Partners: Global Ranking – Visa Restriction Index 2017. Henley & Partners, 1. Januar 2017, (englisch).

[xiv] Vgl.: Schaser, Angelika, Feministische Studien 1 (2009), Zur Einführung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918, in: S. 97–110, hier S. 102.

Gute Nachrichten

Ich habe lange nicht mehr geschrieben, bzw. wenn ich geschrieben habe, sah es altgriechisch aus. Aber das ist geschafft, wie so manches andere und nun sollt Ihr wieder Post von mir erhalten, es ist überfällig.

Drei verschiedene Rundbrief schwirren durch meinen Kopf und ich musste sie nun schon recht lange in irgendwelche Ecken und Gehirnwindungen zur Aufbewahrung stecken, in der Hoffnung, dass ich sie da dann wiederfinden kann, wenn ich denn endlich wieder Zeit zum Schreiben habe.

Ein bisschen hoffe ich, dass Ihr meine Briefe schon vermisst habt, und natürlich, dass Ihr diesen Brief hier gerne lest, denn mit ihm möchte ich gute Nachrichten bringen. Ich möchte von Dingen, Entwicklungen und Menschen berichten, die gut sind und Gutes bewirken.

Ich weiß: Es geschieht vieles in dieser Zeit und manches scheint in die komplett falsche Richtung zu gehen. Da radikalisiert sich ein Teil dieser Welt – Menschen müssen flüchten, um ihr Leben davor zu retten – und als Antwort darauf radikalisiert sich nun auch das Land, in das sie kommen und wo sie eigentlich Schutz suchen wollten. Sind wir denn zum Guten nicht mehr fähig? Weder da noch dort? Und die Zeitungen geben jedem dieser Irrwege auch noch Stimme und Publikum?

Doch ich weiß auch: Es geht anders. Die Zukunft ist noch nicht geschrieben und

  1. wir schreiben daran mit und
  2. macht die nächste Generation schon jetzt manches wieder gut, wo wir noch meinen, ihnen zeigen zu müssen, wo es langgeht.
  3. gibt es schon jetzt viel, viel Gutes, dass wir schließlich auch mal bewusst beschauen und achten sollten, statt einzig auf die schlechten Nachrichten zu starren.

Albert Schweitzer hat „GUT“ einmal definiert:

„Gut ist, was Leben schützt, was Leben rettet und entwicklungsfähiges Leben entwickelt.“ Genauso will ich es auch meinen, wenn ich Euch nun von „Gutem“ schreibe.

Boyan Slat, ein 17 jähriger Niederländer, hatte eine Idee, wie man die Weltmeere reinigen und vom Plastikmüll befreien könnte. [i]Wissenschaftler erklärten dazu vielfach, so sei das nicht möglich. Doch Boyan hat es mit Sponsoren, die er überzeugt hatte, einfach versucht und sich von Zweiflern nicht abhalten lassen. Inzwischen wurde eine Pilotanlage gebaut und – es funktioniert.

Boyan ist jetzt 21 Jahre alt und hat eine Gemeinnützige Gesellschaft gegründet, „The Ocean Clean Up“. Schaut mal, hier ist die Seite: http://www.theoceancleanup.com/ . Sie brauchen Helfer und Spenden, falls Ihr meint, Ihr würdet auch gerne etwas zur Rettung der Weltmeere tun. Eine Pilotanlage ist in der Nordsee 23 Kilometer vor der niederländischen Küste und wird dort jetzt ein Jahr bleiben und arbeitet schon jetzt gegen den (auch unseren) ganzen Müll! Beeindruckend!

In diese Kategorie trifft vielleicht auch diese Neuigkeit: Präsident Obama will den Meeresnaturpark, das [ii] Papahānaumokuākea Hawaii Monument vervierfachen. Damit hätten wir dann den weltgrößten geschützten Meerespark.

Auch hier könnt Ihr helfen: Am 17.9.2016 findet ein weltweites Aufräumen statt, denn Strände werden gemeinsam gesäubert. In Hamburg ist das zum Beispiel der Övelgönner Strand. Aber es gibt eine Karte, da findet Ihr den für Euch nächstgelegenen Strand zum Sammeln. http://www.oceanconservancy.org/our-work/international-coastal-cleanup/clean-up-locations.html Macht mit, das ist eine tolle Aktion, die so in dieser Form auch Spaß bringt. Macht viele Fotos dabei und steckt andere an.

Und in die Kategorie „Tolle Jugend“ passt sicherlich die Erfindung von einer 17-jährigen, Cynthia Sin Nga Lam, die Wasser reinigt und währenddessen Strom erzeugt. [iii]

Genauso der Amerikaner, Joe Landolina, der als 17-Jähriger eine Möglichkeit zur sekundenschnellen Stoppung von innerer und äußerer Blutung entdeckt hat. [iv] Nächstes Jahr soll sie zunächst für Tiere erhältlich sein.

In Sachen globale Veränderungen gab es Ende letzten Jahres die Überschrift: Was macht eigentlich das Ozonloch? Und es stand dort eine wirklich gute Nachricht, die fast überhaupt nicht zur Kenntnis genommen und auch kaum von den Zeitungen verbreitet wurde. „Rund drei Jahrzehnte nach dem Verbot von ozonzerstörenden Chemikalien gebe es Hinweise darauf, dass ein Regenerationsprozess eingesetzt habe und sich die Ozonschicht stabilisiere, berichten Forscher aus Großbritannien und den USA im Fachblatt „Science“[v].“ Der Vertrag von Montreal zeigt seine Wirkung. „Es wurde – auch weil es immer wieder verschärft wurde – zum „vielleicht erfolgreichsten internationalen Vertrag überhaupt“, wie der frühere Uno-Chef Kofi Annan einmal sagte.“[vi]  Und es zeigt sich, dass es sich lohnt, nach Erkenntnissen zu handeln, gemeinsam zu handeln.

Äthiopien – Abgeholzte Steppen verwandeln sich in grüne Wälder. Dies ist eine lokale Nachricht mit großer Auswirkung auf das Weltklima, denn was hier gelungen ist, das wird gerade weiter getragen und wächst so schnell, wie ein Baum wachsen kann. Zunächst hatte der Australier Tony Rinaudo in Niger seine Methode ausprobiert, wodurch dort bereits 200 Millionen Bäume nachgewachsen sind.[vii]  Dann half er mit Erfolg in Äthiopien. Und nun sind es bereits mehr als 5000 Mitglieder, die diese Methode unterstützen.

Die Firma Otto aus Hamburg ist, soweit ich weiß, auch wenn ich die Quelle nicht wiedergefunden habe, mit all seinen Tochterfirmen zweitgrößter Versandhandel im Internet nach Amazon. Im September 2014 erhielt die Otto Group den CSR-Preis der Bundesregierung. Dieser würdigt innovative Unternehmen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial und ökologisch gestalten. Es gibt zum Lesen über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche den Nachhaltigkeitsbericht. Den empfehle ich, wenn Ihr weiter recherchieren wollt. Besonders in Sachen Baumwolle und Holz wird bei Otto viel gebraucht und verbraucht und der Konzern erhöht jedes Jahr den Anteil der nach FSC (Forest Stewardship Council) zertifizierten Materialien. Vielleicht eine Alternative zu Amazon?[viii]

Etwas aus der Vogelwelt, man sieht aber sofort die Verknüpfung mit anderen Bereichen: Als zuviel Schwefeldioxid in die Luft geriet und der dadurch entstehende saure Regen einen Großteil des Flechtenbewuchses der Bäume zerstörte, 1960er bis 1980er Jahre, wurden die Schwanzmeisen selten, denn sie verkleiden ihre Kugelnester mit Flechten. Seit die Luft, insbesondere in den Städten, wieder besser wurde, nahmen auch die Schwanzmeisen wieder zu – weil die Flechten sich erholten. [ix]

Ein Beispiel für gelungenen Vogelschutz: „Seit nunmehr rund einem halben Jahrhundert genießen die Kraniche auch in weiten Teilen Europas und Nordwestasiens Schutz. Zunächst langsam, dann immer schneller nahmen daraufhin die Bestände des ( „unseres“) Graukranichs zu. Sogar neue Flugrouten entstanden.“[x]

Auch weiß man inzwischen, dass die Vogelrouten – weil die Vögel auf den Balkanrouten stark bewildert wurden, deshalb auf dieser Strecke weniger überlebten und deshalb die Vögel der Gibraltarroute eher die Chance hatten, lebend zurück zu kehren – sich von Osten nach Westen verlagert haben und nun ein Großteil der Vögel die sicherere Gibraltarroute nimmt. So erholen sich auch die gejagten Bestände bereits teilweise.

In Niedersachsen finden heute die Kommunalwahlen statt. Tatsächlich ist auch das etwas Gutes. Wir dürfen wählen. Wie lange hat die Menschheit – und sie tut es noch – dafür gekämpft, in Freiheit wählen zu können, wer regieren und die Geschäfte führen soll. Immer wieder stellen sich auch Parteien zur Wahl, die die Demokratie und die Freiheit, wie auch die Gleichheit in möglichst kurzer Zeit abschaffen wollen. Aber wir können uns informieren und können lieber die wählen, nicht nur Parteien, auch Parteilose, die unseren Zielen entsprechen und damit die Richtung mit bestimmen. In der Kommunalwahl, können wir uns sogar recht einfach und schnell selber wählen lassen, wenn wir aktiv mehr tun wollen. So habt Ihr hoffentlich Eure Stimmzettel ausgefüllt, nicht wahr?

Was mich selbst gerade beglückt, ist, dass in Buchholz die Schulsozialarbeit (deswegen bin ich 2011 in den Rat gegangen) ab sofort auf Dauer in den Schulen fortgeführt wird. Das war jetzt am Ende der Ratsperiode noch ein Grundsatzbeschluss (und ich bin so was von erleichtert, eigentlich ist es nicht zu beschreiben). Denn es ist ja erwiesen, wie sehr sich die Anwesenheit von Menschen, die gezielt Anwalt für die Kinder sind, deren Wohl und Entwicklung verbessert. Dafür bin ich sehr dankbar!

Noch etwas: Neulich waren Christoph und ich baden in einem bayrischen See und da sind mir Jugendliche aufgefallen, hellhäutige und dunkelhäutige, Jungen und Mädchen, alle am Springen und Spritzen und Lachen und Albern – und ich habe gedacht: Es gibt doch wirklich kaum ein Land, oder auch Kontinent, in dem es so gleichberechtigt zugeht, wie hier in Deutschland, bzw. Europa. Wir müssen sicherlich die Löhne, z.B. für Frauen fairer kriegen. Aber dass wir überhaupt davon reden, ist ein Zeichen, dass uns Gleichberechtigung etwas wert ist. Ich bin sehr dankbar hier, in dieser Zeit, in dieser Ecke der Welt zu leben und agieren zu können.

hdr

Während ich hier schreibe (ich habe diesen Text auf dem Laptop vorgeschrieben), fährt übrigens Christoph gerade links neben mir den Wagen und ich blicke auf, weil er über den Storebelt fährt. „Oh, wie schön!“ muss ich rufen, weil der Blick gerade weit über das Wasser geht, während wir über die Brücke zur nächsten Insel fahren. Auch das können wir immer wieder entdecken – diese Schönheit rings um uns herum.

Dazu fällt mir adhoc ein, dass, weil die Elbe und Weser sauberer geworden sind, jetzt wieder Stintschwärme die Flüsse hoch kommen – und dadurch die Population der Schweinswale in Deutschland zugenommen hat. Wenn man im Mai an der Elbe steht, kann man tatsächlich das Glück haben, ganze Schulen flussaufwärts ziehen zu sehen.

Irgendein kluger Mensch sagte neulich einmal: Es stören mich gar nicht die satten Zufriedenen, es stören mich eigentlich immer mehr die Satten, die immer unzufrieden sind.“ Ja, er hat wohl recht, in so vielem geht es uns gut, besser als einem Großteil der Menschen auf dieser Welt, aber wir sind alles- haben-Woller und nichts-geben-Woller geworden…

Schade, wie häufig könnten wir einen Augenblick genießen oder auch nutzen und tun es nicht, sondern sitzen unzufrieden herum, meckern und machen damit alles schlechter, egal, ob es vorher gut oder nicht so gut war….

Das grüne Band: „Entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens konnte sich die Natur über Jahrzehnte ungestört entwickeln. Dies betraf nicht nur den eigentlichen Grenzstreifen, sondern aufgrund der Abgeschiedenheit häufig auch große angrenzende Bereiche. Das Grüne Band durchzieht wie eine Perlenschnur im Wechsel großräumig wertvolle Gebiete und ausgeräumte, intensiv genutzte Agrarlandschaften wie z.B. die Börden.“[1] „Im Jahr 2012 wurden 63,3 % der Fläche des Grünen Bandes und sogar 76,4 % der Offenlandfläche im Grünen Band von gefährdeten Biotoptypen eingenommen (Kategorien 1-3 der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands von 2006).“  Das Grüne Band ist damit Lebensraum von über 1.200 gefährdeten Tier und Pflanzenarten. Der Schutz des grünen Bandes lohnt sich also und wird von allen Seiten angestrebt! „150 Naturschutzgebiete liegen im bzw. grenzen an das Grüne Band an.“[2] Schritt für Schritt kommt es voran. [xi]

Und seht mal, wie weit es geht![3]

Mir fällt noch mehr ein, aber Ihr seht auch so, es sind gute Nachrichten zu finden, die Jugend macht Gutes, die Welt ist nach wie vor schön.

Und nun können wir mithelfen, dass es so bleibt oder auch schöner wird. Wir haben die Wahl. Unser Tun entscheidet über die Zukunft. Und es wird gut, wenn wir denn wollen.

Ich grüße Euch sehr, sehr herzlich hier aus dem ganz warmen und sonnigen Norddeutschland!

Ganz herzlich!

Eure Cornelia

Cornelia Cornels-Selke

„Damit Sie wieder leuchten können!“

 

ISBN 978-3-00-044257-5

[1]Zitat: https://www.bfn.de/0311_gruenes_band_de.html.

[2] Zitat: http://pfullendorf.bund.net/themen_und_projekte/naturschutz/gruenes_band/gruenes_band_deutschland/.

[3] Vgl: http://www.bfn.de/0310_steckbrief_gruenesband.html?&0=.

[i] http://futurezone.at/science/ozeane-koennen-sich-mit-muellbarrieren-selbst-reinigen/68.719.655.

[ii] https://secure.oceanconservancy.org/site/Advocacy?cmd=display&page=UserAction&id=1183&s_src=16WAXAWXXX&s_subsrc=16AWAPMHI2.

[iii] http://motherboard.vice.com/de/read/17jaehrige-entwickelt-ein-geraet-das-gleichzeitig-sauberes-wasser-und-strom-erzeugt.

[iv] Vgl.: http://www.n24.de/n24/Wissen/Gesundheit/d/7225706/17-jaehriger-erfindet-die-sekundenschnelle-wundheilung.html.

[v] Zitat: http://www.tagesschau.de/ausland/ozonloch-103.html.

[vi]Zitat: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/was-wurde-eigentlich-aus-dem-ozonloch-a-1047081.html.

[vii] Vgl.: http://www.gute-nachrichten.com.de/2016/05/erfolgsgeschichten/aethiopien-abgeholzte-steppen-verwandeln-sich-in-gruene-waelder/.

[viii] Vgl.: http://www.ottogroup.com/media/docs/de/Nachhaltigkeitsbericht/0001-Otto-Group-CR-Report-2015.pdf.

[ix] Vgl.: Reichholf, Josef H., Ornis, Das Leben der Vögel, 2014, Beck Verlag, S.31.

[x] Zitat: Reichholf, Josef H., Ornis, Das Leben der Vögel, 2014, Beck Verlag, S.81f.

[xi] http://apps.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1015.pdf.

Zahlen und Fakten, die zuversichtlich stimmen

CMB 2016

Ein frohes neues Jahr!

C+M+B * 2016 *

Ein paar Worte von mir zu Beginn des neuen Jahres. Ich beginne allerdings mit Zahlen, um Objektives (deshalb auch ordentlich mit Quellenangaben) voran zu stellen und meine folgenden persönlichen Gedanken zu untermauern.

Im letzten Jahr sind in Deutschland ca. 870 000 Menschen gestorben und nur ca. 700 000 geboren worden[1]. Würde diese Entwicklung fortschreiten, wären wir im Jahr 2050 wieder auf der Höhe von 75 Mio Menschen, Tendenz sinkend, und damit noch unter 1975 mit 78 Mio Einwohnern (es sind hier (Stand der Berechnungen 2012) bereits ca. 200 000 Einwanderer pro Jahr eingerechnet) [2]

Schon seit dem Zensus 2011 aber wissen wir, dass wir bereits jetzt weniger Menschen sind, als vorher angenommen. Statt der 2010 angenommenen 82 Millionen Menschen sind wir tatsächlich laut dieser Zählung 2011 nur 80,2 Mio Bürger gewesen (wobei man sich hauptsächlich beim Ausländeranteil verrechnet hatte, siehe Punkt 3).[3]

Von den rund 80,2 Millionen Einwohnern besaßen etwa 74 Millionen Personen die deutsche Staatsangehörigkeit (92,3 Prozent). Knapp 6,2 Millionen Einwohner hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit (7,7 Prozent). — Der Vergleich der Zensusergebnisse mit den bisherigen Bevölkerungszahlen aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung zeigt bei den Deutschen mit einem Minus von 0,6 Prozent eine relativ geringe Abweichung (minus 428.000 Personen). Bei den Ausländern lag die Differenz der Bevölkerungszahlen hingegen bei minus 14,9 Prozent, das sind nahezu 1,1 Millionen Personen weniger als bislang angenommen.

In Hamburg (12,4 Prozent), Berlin (11,3 Prozent), Hessen (11,1 Prozent), Baden-Württemberg und Bremen (jeweils 10,8 Prozent) lag der Ausländeranteil über dem Bundesdurchschnitt. In den neuen Bundesländern betrug er zwischen 1,5 und 1,9 Prozent.

Der Zensus 2011 liefert auch Informationen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Als Personen mit Migrationshintergrund zählen dabei alle Ausländerinnen und Ausländer sowie alle Deutschen, die nach 1955 auf das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind oder die mindestens ein Elternteil haben, das nach 1955 zugewandert ist. Nur knapp 40 Prozent der Einwohner mit Migrationshintergrund sind Ausländerinnen und Ausländer. Entsprechend besitzen gut 60 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund die deutsche Staatsangehörigkeit. [4]

Zum Asyl: Im Jahr 2014 sind ca. 200 000 Erstanträge auf Asyl gestellt worden. Damit liegt die Zahl noch innerhalb der durchschnittlich angenommenen Zuwanderung (siehe unter Punkt 1).[5] 2015 waren es 395 000 Erstanträge bis November 2015 (die Zahl der tatsächlich Einreisenden liegt aber immer deutlich höher, da die Anträge erst nach der Einreise gestellt werden).[6] Zum Vergleich: 1992 waren es 450 000 Erstanträge.

„Zwischen 1991 und 2010 (jeweils 31.12.) entwickelte sich die Zahl der Bevölkerung in den Ländern sehr unterschiedlich. Während sich die Bevölkerungszahl in Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg und Schleswig-Holstein um jeweils sieben oder mehr Prozent erhöhte, sank sie – mit Ausnahme von Brandenburg – in den ostdeutschen Ländern drastisch. Den prozentual größten Bevölkerungsrückgang zwischen 1991 und 2010 verzeichnete Sachsen-Anhalt. Die Bevölkerungszahl fiel von 2,82 auf 2,34 Millionen und damit um 17,3 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen lag der Bevölkerungsrückgang im selben Zeitraum bei rund 13 Prozent, in Sachsen bei 11,3 Prozent.“ [7]

Nach 25 Jahren deutscher Einheit, ein Geburtstag, den wir im letzten Jahr gefeiert haben, kommt man bei einem Vergleich zwischen den beiden ehemaligen Hälften Deutschlands, insgesamt auf eine Verbesserung der Umstände in beiden Teilen. Umfragen haben ergeben, dass dies auch in allen Bundesländern so wahrgenommen wird. Doch es wird deutlich, dass der Westen, in den viele der ehemals ostdeutschen Einwohner gezogen sind und immer noch einströmen (siehe Punkt 6), deutlich besser dasteht, als der Osten aus dem ausgewandert wird (und das obwohl Berlin in den Statistiken zu Ostdeutschland gerechnet wird). [8]

„Über zwölf Millionen deutsche Flüchtlinge und Vertriebene sowie bis zu zwölf Millionen „Displaced Persons“ – ehemalige Zwangsarbeiter und ausländische KZ-Insassen – mussten nach dem Ende des Krieges eine neue Heimat finden bzw. repatriiert werden. Die Integration der Vertriebenen in das massiv zerstörte und verkleinerte Nachkriegsdeutschland schien zunächst kaum lösbar….(dazu kamen)[9] mindestens 2,7 Millionen Zuwanderer aus der DDR zwischen 1949 und dem Mauerbau 1961. Umgekehrt bildeten sie gemeinsam zugleich ein qualifiziertes Arbeitskräftepotential, das das „Wirtschaftswunder“ in erheblichem Maße mittrug. Dabei wurde das bei Einwanderungsprozessen häufig zu beobachtende Unterschichtungsphänomen deutlich: Flüchtlinge und Vertriebene übernahmen vorwiegend – im Vergleich zu ihrer Qualifikation – statusniedrigere berufliche Positionen und verfügten dementsprechend auch über geringere Einkünfte. Aufstiegsmöglichkeiten gab es für viele von ihnen vor allem in den 1960er-Jahren mit der Ausweitung des Arbeitsplatzangebots und der Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften. Diese nahmen dann ihrerseits die am wenigsten geschätzten Positionen am Arbeitsmarkt ein.[10]
Danach kamen außerdem die Spätaussiedler. „Spätaussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus der ehemaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Staaten, die im Wege eines speziellen Aufnahmeverfahrens ihren Aufenthalt in Deutschland begründet haben. Die statistische Erfassung der (Spät-)Aussiedleraufnahme findet personenbezogen beim Bundesverwaltungsamt statt. Im Zeitraum von 1990 bis 2011 wanderten zweieinhalb Millionen Menschen im Rahmen des (Spät-)Aussiedlerzuzugs nach Deutschland ein (2.507.950). Die Mehrheit von ihnen bleibt dauerhaft in Deutschland…“[11] Vgl. Punkt 5.

41% der Bevölkerung Deutschlands waren 2011 über 50 Jahre alt, 2015 waren es 44,4%[12], [13]

„In der Vergangenheit hat die Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern – ebenso wie die Zuwanderung von Ausländern – die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland beeinflusst, da bei beiden Bevölkerungsgruppen die jüngeren Altersgruppen einen größeren Anteil haben als bei den Personen ohne Migrationshintergrund.“[14]

„Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte haben sich zwischen 1995 und 2011 je nach Aufgabenbereich sehr unterschiedlich entwickelt. In den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung (minus 63,0 Prozent) sowie Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (minus 40,2 Prozent) war der relative Rückgang der Ausgaben am höchsten. Auf der anderen Seite erhöhten sich die Ausgaben am stärksten in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Entwicklung außerhalb der Hochschulen (plus 55,8 Prozent), öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtsschutz (plus 41,0 Prozent) sowie soziale Sicherung (plus 30,1 Prozent). Allerdings ist eine Erhöhung der Ausgaben im Bereich der sozialen Sicherung nicht immer gleichbedeutend mit einer Steigerung des Versorgungsniveaus (beispielsweise dann, wenn steigende Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung ausschließlich auf einer steigenden Zahl an Rentnern beruhen).“[15]

Eine Gliederung des Sozialbudgets nach Institutionen zeigt, dass im Jahr 2011 der mit Abstand größte Teil der Leistungen (ohne Verwaltungs- und sonstige Ausgaben) über die Rentenversicherung (34,2 Prozent von insgesamt 737,4 Mrd. Euro) erbracht wurde.[16]

Zur Mindestsicherung habe ich Zahlen vom Jahresende 2012: Hier lagen die Gesamtausgaben bei 39,0 Mrd. Euro[17] Zu den Mindestsicherungsleistungen gehören:
Grundsicherung für Arbeitsuchende: Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II),
Sozialhilfe (ohne einmalige Leistungen): Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen sowie Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII),
Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und
laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG).
Die Anteile der Leistungsberechtigten von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz waren mit 2,3 Prozent sehr gering. Die Ausgaben betrugen knapp 0,8 Mrd. Euro. [18]
Zum Vergleich mit einer anderen Krise: Für die Rettung der Banken wurde Im Eilverfahren am 17.Oktober 2008 der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) von der Regierung eingerichtet. Dieser hatte eine vorsorgliche Höhe von 480 Mrd Euro. [19]. Wie letztlich nach Zurückzahlungen und neuen Vergaben die Kosten unterm Strich aussehen, kann man nicht sagen, Ende 2011 wurde aufgrund einer Anfrage im Bundestag einmal tieferer Einblick gewährt, damals waren es 300 Mrd. Euro Kosten, neuere Zahlen habe ich kaum finden können. Genau wie bei den Asylzahlen gab es 2011 auch hier keinen Stopp. Es wurde danach Runde zwei der Bankenrettung eingeläutet.

Thüringer Winterwald1

Wir machen uns, zum Jahresbeginn vielleicht eher, Gedanken über unsere Zukunft und die Zukunft unseres Landes mag in diese Gedanken hineinspielen. Deshalb kommen ein paar persönliche Worte von mir dazu.

Erst einmal grundsätzlich. Wenn Ihr wirklich bis hierhin die von mir zusammengestellten Zahlen gelesen habt, merkt Ihr bestimmt: Wir haben in der Vergangenheit schon ganz anderes geleistet. Und nach wie vor oder gerade deshalb sind wir ein ziemlich freies, ziemlich wohlhabendes und ziemlich friedliches Land.

Zu der Wanderung von Menschen. Aus Deutschland wurde geflohen und gewandert, nach Deutschland ist geflohen und gewandert worden, seit Ewigkeiten geht das so. Wanderbewegungen gab es auch schon bei den Goten.

Vergleichen wir die Auswirkungen des Stromes der etwas jüngeren Vergangenheit von Ostdeutschland nach Westdeutschland, erkennen wir: Das hat dem Westen nicht geschadet. Die Landstriche, die leerlaufen, haben den Schaden.

Grundsätzlich sinkt die Einwohnerzahl ganz Deutschlands mittelfristig, sogar trotz steter Zuwanderung.

Zum Geld. Vergleichen wir die verschiedenen Kosten, für die in Deutschland Geld ausgegeben wird (ich habe nicht alles aufgezählt, aber Ihr könnt ja bei den Quellen weiterforschen), dann sind im sozialen Sektor die Rentenzahlungen die höchsten Ausgaben, und, da z.B. bei Unterbringung in einem Pflegeheim häufig die Rentenleistungen für die monatlichen Unterbringungskosten nicht ausreichen, fließen auch die Gelder, die unter Grundsicherung aufgeführt werden, zum Teil noch in diese Richtung. Da gleichzeitig aber weniger junge Menschen zum Erbringen dieser Kosten vorhanden sind, bzw. geboren werden, ist es von Vorteil, wenn man zusätzlich weitere und insbesondere auch junge Menschen ins Land holt und in Lohn und Brot bringt. Das hätten wir bei unserer Altersstruktur hier in Deutschland ohnehin tun müssen.

Die Gelder an Asylsuchende direkt sind im Vergleich zu den Rentenzahlungen sehr gering. Das können wir uns leisten, insbesondere im Hinblick darauf, dass diese Menschen, wenn sie anerkannt sind, arbeiten und Steuern zahlen werden. Die Asylzahlungen steigen zur Zeit, die Rentenzahlungen aber auch.

Außerdem: Das Geld für die Menschen selbst und auch das, was für die Infrastruktur zusätzlich ausgegeben wird (z.B. Container, Sozialpädagogen, etc.), läuft in unsere Gemeinden. Es wird hier bei uns ausgegeben und erhöht tatsächlich den Geldfluss, was auch schon zu bemerken ist. Die Steuergelder kommen also zu uns selbst zurück (statt, wie bei der Bankenrettung, an teils sehr marode Gesellschaften zu gehen, oder bei der Staatenhilfe in andere Länder).

Zum Menschen selbst. Es gibt nicht DEN Flüchtling, genauso wie es nicht DEN Deutschen gibt. Wir sollten uns Vorurteile in die eine oder andere Richtung sparen. Es gibt radikale Deutsche, es gibt radikale Flüchtlinge, es gibt kriminelle Deutsche, es gibt kriminelle Flüchtlinge. Denn es gibt radikale Menschen, es gibt kriminelle Menschen. Und es gibt mildtätige Menschen. Der Mensch ist grundsätzlich individuell zu beurteilen. Die Deutschen, die im und vor dem II. Weltkrieg aus Deutschland geflohen sind, z.B. nach Amerika, haben sich teils in Amerika eingefügt und fühlen sich jetzt als Amerikaner (ein Herr Müller nennt sich jetzt Miller), teils haben sie Eigenes mit eingebracht (deutscher Bäcker, deutscher Schlachter) und dienen der Vielfalt, teils feiern sie nun dort in den USA „Oktoberfeste“… Wie Menschen eben so sind. Genau das ist auch in Deutschland zu finden bei den Menschen, die hierher gewandert sind.

Ich selbst habe ab und an Geflüchtete als Patienten und außer, dass es sprachlich manchmal noch etwas holpert (vielfach aber geht es anfangs gut auf Englisch, später dann schon auf Deutsch), sind es die ganz normalen menschlichen Dinge, die zur Behandlung kommen.

Ich hatte für meine Arbeit auch mehrere Interviews geführt, bzw. bei Eigenberichten zuhören dürfen und stelle fest, dass sich die Fluchtberichte aus der Kriegszeit, aus der DDR, aus dem Iran, aus Bosnien, aus Afghanistan, aus Syrien nicht wirklich unterscheiden. Die Menschen, mit denen ich sprach, haben Ihr Leben und das Leben ihrer Familie nur deshalb in Gefahr gebracht, um es zu retten. Ich muss das kaum alles wiederholen, was den Menschen und ihren Kindern im Krieg, im Bürgerkrieg oder unter despotischer Herrschaft alles droht, sodass sie bereit waren, damals zu Fuß über die gefrorene Ostsee, oder heute durch neun Länder zu wandern, oder auch in einem Schlauchboot über das Mittelmeer zu setzen und auch die anschließende Lagerzeit, die Zeit in Containern oder Zelten auf sich zu nehmen, um einen neuen Anfang zu wagen in Frieden und Freiheit. Noch einmal: Sie suchen den Frieden!

Dazu fällt mir noch ein, dass ein Herr, der damals über die Prager Botschaft aus der DDR nach West-Deutschland geflüchtet ist, mir berichtete, dass unter all den Asylsuchenden, die in der Botschaft auf Ausreise hofften und warteten, diverse Stasispitzel waren. Auch zu der Zeit schon wurden also Teile des feindlichen Systems mit den Flüchtlingen mit in den Westen eingeschleust. Das wird heute natürlich ganz genauso gemacht. Und diese Leute haben sicherlich die „besten“ Papiere bei sich, um eingelassen zu werden….

Zur Kriminalität. Es gibt Kleinkriminelle, deren Art von Kriminalität ist zu finden bei Lebensnot oder Verwahrlosung. Schwerkriminelle sind komplett entgleist. Das gibt es leider in fast jedem Land.

Organisierte Kriminalität aber ist geleitet von Organisationen, die politische oder finanzielle Ziele verfolgen, häufig beides, auch über Landes- und Staatsgrenzen hinweg. Die aktuellen großen Attentate sind organisiert in großem Stil mit einem bestimmten Ziel, von langer Hand vorbereitet, meist von Menschen mit Geld und daraus resultierender Macht (Weiße-Kragen-Täter). [20][1]

Wir müssen bitte unterscheiden.

Thüringer Winterwald2

Ich kann dazu ein Buch empfehlen, welches manchen Hintergrund gut beleuchtet und benennt: „Sommer unter schwarzen Flügeln“ von Peer Martin, 2015 aus dem Oettinger Verlag. Es soll wohl ein Jugendbuch sein, ist aber für Erwachsene bestens geeignet. Engagiert, deutlich, spannend und auch lyrisch, lässt es immer weiter lesen. Peer Martin weiß, wovon er spricht, da er jahrelang als Sozialpädagoge im nördlichen Osten gearbeitet hat. Er ließ viele Fakten aus seiner Arbeit und auch aus den Berichten seines Syrischen Freundes einfließen. Nach der Buchveröffentlichung ist er aus Deutschland ausgewandert.

Was hilft außerdem? Nach wie vor hilft es, wie bei allen Problemen, die sich unter Menschen ergeben, die kleinsten Strukturen zu fördern (in Bildung und sozialer Entwicklung), nämlich die Familien, die Kinder, deren soziale Bindungen. Wo das nicht geht, spätestens in der Schule. Überall, wo Menschen zusammen kommen, muss auf Bildung, ein soziales, friedliches Umgehen geachtet werden. Da haben z.B. die Kirchen, gleich welcher Konfession, ihre Aufgaben, aber auch die Firmen und auch jeder Einzelne. Die Grundwerte, die von den Menschen über Jahrtausende erarbeitet wurden, sind es wert, dass auch wir uns dafür einsetzen. In Familie, Freundeskreis, Beruf, auf dem Weg zur Arbeit, genauso wie im Urlaub. Wer z.B. zusieht, wie ein Kind geschlagen wird, fördert damit eine kranke nächste Generation.

Insofern finde ich es sogar ganz gut, dass Gelder in die sozialen Aufgabengebiete (zum Beispiel für Sozialpädagogen in Schulen, wo ja alle Kinder jeglicher Herkunft zusammenkommen) fließen. Das kommt uns allen, sowohl jetzt schon wie auch später, zugute.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen, allen Ehrenamtlichen, Engagierten und auch professionellen Helfern, die zeigen, was alles möglich ist, wenn ein freundliches Herz zugegen ist!

Auch wenn sich dieser Rundbrief etwas trockener liest, als ich es eigentlich will, so möchte ich doch Hoffnung damit machen: Das alles wird sich für alle zum Guten entwickeln können. So wie nach dem Kriegsende, so wie nach dem Mauerfall. Wie bei allen großen Zielen dauert es etwas länger und kostet es etwas Mut. Wie in unserem persönlichen Leben, so gilt auch hier, wer begrenzte Gedanken aussendet, der erhält begrenzte Ergebnisse. Der Erfolg verehrt die positive Grundeinstellung. Lasst uns die guten Möglichkeiten sehen und ab jetzt gedanklich fördern. Haben wir die Möglichkeit zur guten Tat, sollten wir sie stets nutzen! Das dient auch dem Wert und Sinn unseres eigenen Lebens.

Und so habe ich zum Abschluss dieses langen Briefes jetzt noch eine kurze Geschichte, die sich im letzten Sommer ereignet hat[21]. Die Bündnis-Mitglieder haben sie wahrscheinlich sogar schon gelesen.

Ich grüße herzlich damit und wünsche Euch Zuversicht, Elan und gutes Gelingen

im ganzen Jahr 2016

Cornelia Cornels-Selke

.PS: .. und nun die wahre Geschichte: Zitat

„Paar verwechselt Asylheim mit Gasthof und wird freundlich bewirtet
Ein Pärchen aus Karlsruhe hält das Asylheim Unterleiterbach für ein Gasthaus. „Wir wussten nicht, was das für Leute waren. Aber sie hatten Hunger“, sagt Asylbewerber Kawa Suliman.

 

Kawa Suliman lebt im ehemaligen Brauerei-Gasthof in Unterleiterbach. Seit gut einem Jahr ist das Haus ein Heim für Asylsuchende. Foto: Natalie Schalk

Gabriele Stärz muss sich setzen. „Hach“, die Rentnerin seufzt ins Telefon, „das ist eine längere Geschichte, so eine einmalige Geschichte – ich könnte gleich wieder heulen!“ Die Karlsruherin erzählt von ihrer Liebe zu Franken und davon, wie gern sie immer mit ihrem Lebensgefährten Hans Eppinger zum Kanufahren hierher kommt.
Mit Kopftuch im Kanu
Das letzte Mal war es sehr anstrengend. Der 72-Jährige paddelte kräftig, Gabriele Stärz hatte ein Tuch um den Kopf gebunden, um ihr Haar zu schützen und die beiden waren eigentlich schon ein wenig zu lange auf dem Main unterwegs. „Mir hing der Magen in den Kniekehlen, wir mussten unbedingt ein Gasthaus finden“, sagt die 68-Jährige. Im Zapfendorfer Ortsteil Unterleiterbach legten sie an. „Wir sind dann eine Weile gelaufen.“ Als sie das Schild „Brauerei – Gasthof Hennemann“ sahen, wunderten sie sich kurz über den zugemauerten Eingang. „Aber da schaute ein Mann aus dem Fenster und zeigte mit einer Handbewegung, dass es hinten rein geht. Also sind wir über den Hof ins Haus gegangen.“
Keiner kennt das fremde, hungrige Paar
In diesem Haus lebt Kawa Suliman seit gut einem Jahr. Der 30-Jährige stammt aus Qamishli, einer Stadt im Norden Syriens, wo die Kurden gegen den IS kämpfen. 2014 ist der junge Anwalt nach Deutschland geflohen. Er war einer der ersten, die in Unterleiterbach einzogen, als der ehemalige Gasthof zum Heim für Asylsuchende wurde.

Als der fremde alte Mann und die Frau mit Kopftuch im Heim auftauchten, holten die anderen Asylbewerber Kawa Suliman, denn er kann am besten Deutsch – und die beiden Fremden sprachen wohl Deutsch (den leicht schwäbischen Einschlag konnten die Syrer nicht zuordnen). „Wir wussten nicht, was das für Leute waren“, sagt Kawa Suliman. „Keiner kannte sie, aber ich verstand sie gut. Sie hatten Hunger.“ Außerdem wirkten sie sehr müde, erschöpft. Kawa Suliman hieß sie willkommen.
Fränkisches Wirtshaus ohne Braten
„Wir waren völlig fertig“, erinnert sich Stärz an diesen Nachmittag. Ihr war aufgefallen, dass Tische und Stühle im Gastraum nicht zusammenpassten. „Ich dachte: Die fangen neu an. Da muss man Verständnis haben, wenn’s nicht so schniecke ist.“ Die Rentnerin lacht. „Der junge Mann, der nach unseren Wünschen fragte, war so nett – so nette junge Gastronomen muss man doch unterstützen!“

Als ihr Lebensgefährte gegen die kalte Küche protestieren wollte, verpasste sie ihm unterm Tisch einen kleinen Tritt. Schließlich war es schon früher Nachmittag, also bestellten sie, was der junge Mann anbot: Eier, Toast, selbstgemachte Marmelade, selbstgemachtes syrisches Fladenbrot, Tomaten, Joghurtsoßen.

Bassam Elshia, Mohammad Ali und Ahmed Abdallal beobachteten von einem Nebentisch im Aufenthaltsraum des Asylbewerberheims aus, wie ihr Freund Kawa Suliman mit dem seltsamen alten Paar sprach. Suliman holte seine Freunde in die Küche und erklärte ihnen, dass die Gäste etwas zu Essen brauchen. Mohammed Ali holte die Apfelmarmelade, die er zwei Tage zuvor gekocht hatte, die anderen hatten Eier, Tomaten, Käse und Joghurt. Kawa Suliman richtete eine Platte an und servierte alles mit Fladenbrot.
Ein tränenreicher Irrtum
„Toll hat das geschmeckt“, sagt Gabriele Stärz. Sie hatte einen grünen Tee bestellt, ihr Hans trank Milch. Den Karlsruhern gefiel das sympathische syrische Restaurant in Franken. „Uns ist erst aufgegangen, dass wir im Asylbewerberheim gelandet sind, als wir die Rechnung verlangt haben.“ Als Hans Eppinger wissen wollte, warum er nicht bezahlen soll, klärte sich der Irrtum auf. „Ich habe sofort angefangen zu heulen“, sagt Gabriele Stärz.
Die Karlsruherin ist immer noch gerührt. „Das war ein wunderschönes Erlebnis. Ich könnte gleich wieder heulen“, sagt sie am Telefon. Es ist ein paar Monate her, dass sie in Unterleiterbach war. Jetzt möchte sie wissen, wie es Kawa Suliman und seinen Freunden geht. Im Leben der Asylbewerber hat sich seitdem nichts verändert. Sie leben im ehemaligen Gasthof, hoffen auf einen weiteren Deutschkurs, auf die Anerkennung als Asylberechtigte, auf Arbeit und ein neues Leben in Sicherheit. Gabriele Stärz betont, wie wichtig es sei, dass Flüchtlingen in Deutschland geholfen wird. Die 68-Jährige arbeitet in Karlsruhe einmal pro Woche ehrenamtlich im Asylbewerberheim.
Ein Kommentar von Natalie Schalk:
Liebe Leser,

als Autorin dieses Artikels freue ich mich über die intensive Diskussion. Es hat mich einige Mühe gekostet, das Ehepaar aus Karlsruhe zu finden, das vor Monaten in Franken zu Besuch war. Aber ich habe sie gefunden, und Gabriele Stärz hat eine rührende Geschichte erzählt, die sich mit den Angaben der Asylbewerber deckt. Dieser Teil meiner Arbeit heißt Recherche und geht dem Verfassen eines journalistischen Textes voran: Der Wahrheitsgehalt von Informationen wird dabei geprüft.

Jedem Leser bleibt überlassen, wie er die wahre Geschichte aus dem Asylbewerberheim Unterleiterbach findet. Ich schmunzle dabei ein wenig über diejenigen Kommentatoren, die hier Manipulation, Propaganda und Volksverblödung unterstellen und gar von einer gleichgeschalteten Presse sprechen – und dabei nicht mal merken, dass sie das nicht schreiben könnten, wenn ihre Unterstellungen wahr wären. Eine gleichgeschaltete, manipulative Presse würde solche Kommentare nie zulassen. Wir aber schätzen und schützen die Meinungsfreiheit und -vielfalt.

Ich gebe den Kommentatoren, die meinen, dass über das Thema Flüchtlinge nicht ordentlich berichtet wird, die Gelegenheit, ihre Meinung in einem Artikel unserer Zeitung zu sagen. Gerne führe ich mit Ihnen ein Interview. Wie Gabriele Stärz, Kawa Suliman und seine Freunde müssten Sie dafür allerdings öffentlich mit Ihrem echten Namen zu Ihrer Meinung stehen. Anti-Propaganda, Angie24, Frankenfregger, Laramy, NeuFranke, freak69, binbedient – traut sich einer? Wenden Sie sich über „Autor kontaktieren“ an mich! Ich melde mich bei Ihnen.
Reaktionen auf den Artikel
Es gab zahlreiche Reaktionen auf den Artikel. Zwei davon wollen wir hier noch kurz erwähnen:

1. Eine Familie aus Gundelsheim hat nach der Lektüre des Artikels spontan beschlossen, Kawa Suliman und seine Freunde einzuladen, um den ersten Weihnachtsfeiertag mit den Asylbewerbern zu feiern. Es wird ein festliches Essen mit Rinderbraten und Gemüse geben, nachmittags dann Kaffee und Gemütlichkeit – deutsche Weihnachten eben.

2. Eine Münchner Dokumentarfilmerin hat sich bei der Redaktion gemeldet. Sie möchte einen Kurzfilm über die Begegnung der Karlsruher Ausflügler mit den Asylbewerbern im fränkischen Dorfgasthof drehen.“

 

——————————————————————————–

[1]Vgl.: Fischer, Thomas, z.Zt. Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, „Recht und Unrecht“, Die Zeit, 30.12.2015, Seite 12.

[2] Vgl.: https://www.bpb.de/fsd/3D-GLOBUS/bevoelkerung.html.

[3]Vgl.:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/169557/themengrafik-demografische-merkmale.

[4]Vgl.:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/169557/themengrafik-demografische-merkmale.

[5]Vgl.: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/208633/flucht-und-asyl.

[6] Vgl.: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/217395/rueckblick-2015.

[7]Zitat:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61535/bevoelkerung-nach-laendern.

[8] Vgl.: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Hrsg.,Bericht zum Stand der deutschen Einheit 2015, Stand Sept 2015, S. 22f, s.71ff,s.95f,S.97ff.

[9] Einfügung durch C. Cornels-Selke.

[10] Zitat:http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56359/nach-dem-2-weltkrieg.

[11]Zitat:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61643/aussiedler.

[12]Vgl.:http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Zensus-TG%20-%20Demografische%20Merkmale_0.pdf.

[13] Vgl.: http://populationpyramid.net/de/deutschland/2015/.

[14] Zitat: Wie 11.

[15]Zitat:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61871/oeffentliche-ausgaben.

[16]Vgl.:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61890/sozialbudget.

[17]Vgl.:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61893/mindestsicherung

[18]Vgl.:http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61893/mindestsicherung.

[19]Vgl.http://www.gruene-bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2012/april/kosten-der-bankenrettung-trauriger-rekord-muss-konsequenzen-haben_ID_4383411.html.

[20]Vgl.: http://www.bka.de/DE/ThemenABisZ/Deliktsbereiche/OrganisierteKriminalitaet/ok

__node.html?__nnn=true.

[1] Vgl.: http://m.welt.de/politik/deutschland/article150765894/Verdaechtige-Maenner-hatten-Sex-Spickzettel-dabei.html

[21]Zitat:http://www.infranken.de/regional/bamberg/Paar-verwechselt-Asylheim-mit-Gasthof-und-wird-freundlich-bewirtet;art212,1458318